Brunnen „Stürmische Wogen" auf dem Albertplatz (Foto: Bildpixel / pixelio.de)
Bildpixel / pixelio.de

Albertplatz in Dresden-Neustadt

Im 19. Jahrhundert galt der Dresdner Albertplatz als einer der schönsten Plätze in Deutschland. Zentral in der Neustadt gelegen, stellt der Albertplatz den idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der Stadt dar. Als Knotenpunkt zwischen der Königsbrücker Straße, der Bautzner Straße und der Albertstraße umfasst der Platz eine Fläche von mehr als 12.000 m² und ist sowohl für seine beeindruckende Geschichte als auch für seine heutige Bedeutung bekannt.

Eine bewegte Historie

Der Albertplatz ist nach König Albert von Sachsen benannt, der von 1873 bis 1902 regierte. Der Platz wurde ursprünglich im Jahr 1817 nach den Entwürfen des Architekten Gottlob Friedrich Thormeyer angelegt. Zunächst trug der Platz den Namen „Bautzner Platz“, bis er 1871 anlässlich des Einzugs der sächsischen Truppen nach dem Deutsch-Französischen Krieg seinen heutigen Namen erhielt. Der Name wurde als Zeichen des Sieges und zur Ehre des Königs geändert.

Während des Zweiten Weltkriegs erlebte der Albertplatz erneut eine Veränderung: Er wurde in „Platz der Roten Armee“ umbenannt, und ein sowjetisches Ehrenmal, das „Russendenkmal“, wurde errichtet. Dieses zeigte einen Soldaten, der symbolisch eine Handgranate in Richtung der Straßenbahnhaltestelle warf. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende der sowjetischen Besatzung wurde das Denkmal 1993 dem Militärhistorischen Museum in Dresden übergeben, wo es bis heute besichtigt werden kann.

Das heutige Bild des Albertplatzes

Heute ist der Albertplatz nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Ort der Erholung und Begegnung. Besonders markant sind die beiden Brunnen „Stille Wasser“ und „Stürmische Wogen“, die von 1883 bis 1894 vom Bildhauer Robert Diez gestaltet wurden. Die Brunnen stehen unter Denkmalschutz und sind beliebte Treffpunkte für Dresdner und Besucher gleichermaßen.

Der Platz ist besonders bei der jungen Bevölkerung beliebt, da er ein zentraler Punkt für Verabredungen ist. Von hier aus beginnt man gerne den Abend, um das pulsierende Dresdner Nachtleben zu erkunden. Westlich des Platzes befindet sich der Artesische Brunnen, dessen Wasser die Fontäne im Pavillon an der Königsbrücker Straße speist. Dieses artesische Wasser ist so beliebt, dass viele Dresdner es täglich abfüllen, um es beispielsweise für die Zubereitung von Kaffee zu verwenden. Es heißt, dass der Kaffee mit diesem Wasser besonders gut schmeckt.

Kulturelle Bedeutung und Denkmäler

Auch literarisch hat der Albertplatz einiges zu bieten. Der berühmte Schriftsteller Erich Kästner, der in Dresden geboren wurde, ist hier allgegenwärtig. Ein Denkmal zu seinen Ehren steht an der Ecke zur Alaunstraße und erinnert an den weltberühmten Autor. Der Platz wird zudem von einer eindrucksvollen Platane dominiert, die unter Naturschutz steht. Aufmerksame Besucher können außerdem das Bodenmosaik mit einem Zitat des libanesischen Dichters Khalil Gibran entdecken: „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.“

Sehenswerte Gebäude am Albertplatz

Der Albertplatz ist von zahlreichen historischen und architektonisch interessanten Gebäuden umgeben. Zu den bemerkenswertesten gehören:

  • Die Villa Eschebach – ein prachtvoller Bau, der früher als Bankgebäude diente und heute ein Bürokomplex ist.
  • Der Artesische Brunnen – eine technische Meisterleistung, die seit dem 19. Jahrhundert frisches Wasser liefert.
  • Das Hochhaus am Albertplatz – ein Beispiel für die moderne Architektur der 1960er Jahre, das den Platz dominiert.
  • Das historische Wartehäuschen – ein nostalgisches Überbleibsel aus der Zeit, als die Straßenbahn das Hauptverkehrsmittel war.
  • Das ehemalige Albert-Theater – ein einst bedeutendes Kulturzentrum, das heute leider nicht mehr existiert, aber in der Erinnerung vieler Dresdner weiterlebt.
  • Die Rundbrunnen „Stilles Wasser“ und „Stürmische Wogen“ – künstlerisch gestaltete Brunnen, die das friedliche und das stürmische Wesen des Wassers symbolisieren.

Verkehrsanbindung

Der Albertplatz ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Mehrere Straßenbahnlinien verbinden den Platz mit allen Teilen Dresdens. Die folgenden Linien halten am Albertplatz:

  • Straßenbahnlinie 3
  • Straßenbahnlinie 6
  • Straßenbahnlinie 7
  • Straßenbahnlinie 8
  • Straßenbahnlinie 11

Dank dieser Anbindung ist der Albertplatz leicht und schnell zu erreichen, egal ob Sie aus dem Zentrum, der Neustadt oder den äußeren Stadtbezirken kommen.

Fazit

Der Albertplatz ist weit mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt. Mit seiner reichen Geschichte, den kunstvollen Brunnen, den historischen Denkmälern und der Nähe zu vielen kulturellen Attraktionen ist er ein bedeutender Teil der Dresdner Neustadt. Sowohl Touristen als auch Einheimische schätzen den Platz als Ausgangspunkt für Entdeckungen und als Ort der Begegnung. Ob man das geschichtliche Erbe erleben, die Brunnen bewundern oder einfach eine entspannte Zeit im Herzen der Neustadt verbringen möchte – der Albertplatz bietet für jeden etwas.