Garagentore – Welche Arten gibt es?

Bei der Wahl eines Garagentors steht in erster Linie der Faktor Sicherheit im Fokus. Ein Garagentor sichert das Auto vor Diebstahl oder Vandalismus. Doch auch die bequeme Bedienung ist ein wichtiges Kriterium. Welche Varianten es gibt und worauf zu achten ist, erfahren Bauherren hier.

Das Spektrum an Garagentoren ist riesig - da fällt es nicht leicht, den Überblick zu behalten und die Funktionaliäten abzuwägen. Unterscheiden kann man Garagentore anhand des Materials und des Öffnungs- und Schließmechanismuses. Zu den gänigen Varianten zählen: Rolltore, Schwingtore, Schiebetore, Flügeltore und Sektionaltore.

Garagentore » zahlreiche Varianten

Die verschiedenen Arten von Garagentoren im Überblick

Art Beschreibung Pro Contra
Das Rolltor Ein Rolltor funktioniert automatisch und fährt vom Garagendach bis zum Boden hinunter. gesamte Garagenfläche kann genutzt werden sehr großer Rollkasten / schwierig bei Privatgaragen / Verschleißgefahr
Das Schwingtor Der Klassiker unter den Garagentoren schwingt beim Öffnen nach vorne, während die Oberkante unter dem Garagendach verschwindet. Wichtig ist, dass die Schiene sauber führt. preisgünstig / auch mit elektrischem Antrieb erhältlich durch Öffnung nach außen Gefahr für Verletzungen von Umstehenden
Das Schiebetor Bei einem Schiebetor wird das Tor waagerecht auf Rollen in einer Führungsschiene bewegt. Schiebetore bestehen in der Regel aus Holz. leicht zu öffnen / nahezu alle Maße lassen sich realisieren seitlich muss Platz gelassen werden um Garage zu öffnen
Das Flügeltor Dieses Garagentor kann aus einem oder zwei Flügeln bestehen, die seitlich nach außen geklappt werden. Als Material wird oftmals Holz verwendet. kann individuell geschreinert werden / mit elektrischem Antrieb erhältlich es wird viel freier Platz benötigt, da die Öffnung nach draußen liegt
Das Sektionaltor Die Gliederung des Tores ist meistens waagerecht angeordnet, so dass die einzelnen Sektionen beim Öffnen nacheinander umklappen. Die Sektionen verschwinden unter dem Garagendach. Die Torabschnitte sind dabei durch Gelenke miteinander verknüpft. platzsparend empfindlicher durch mehrteilige Konstruktion / nur mit elektrischem Antrieb einsetzbar

Holz versus Metall

Garagentore aus Holz haben eine natürliche Optik und können durch Lacke an den Stil des Hauses angepasst werden. Garagentore aus Metall sind hingegen äußerst robust und sicher. Vor dem Bau sollte sich jeder Garagenbauer überlegen, welche Anforderungen bestehen und vor allem wieviel Platz für Garage und Tor vorhanden ist.

Zurück