800 Jahre im Dreiklang
Für Kreuzchor, Kreuzkirche und Kreuzgymnasium geht ein besonderes Jahr zu Ende
Alljährlich am 4. Advent wird auf dem Striezelmarkt der „Tag der Kreuzkirche“ begangen. Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums von Kreuzkirche, Kreuzchor und Kreuzgymnasium werden am 18. Dezember diesmal Pfarrer Holger Milkau und Kreuzkantor Roderich Kreile zusammen mit Striezelmarktfiguren auf der Bühne stehen.
Es war ein ereignisreiches und aufregendes Jahr für die drei Institutionen. Das bunte Festprogramm zog Tausende Gäste an. Sie erlebten unvergessliche Kreuzchor- und Orgelkonzerte, Vespern und Gottesdienste sowie Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen. Zum Stadtfest im August konnten Dresdner und Touristen einen historischen Festumzug bestaunen, mit dem die Geschichte der drei Jubilare eindrucksvoll in Szene gesetzt wurde.
„Nahrung für die Seele“
Nun, während der letzten Wochen des Jahres, werden die Kruzianer und ihre Heimatkirche noch einmal zu Publikumsmagneten. Die Auftritte des berühmten Knabenchors mit den glockenhellen Stimmen gehören zur Dresdner Weihnachtszeit wie Stollen oder Herrnhuter Sterne. So ist das traditionelle Weihnachtsoratorium nicht nur ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis, sondern ein fester Termin im „Adventskalender“. Unbestrittener Höhepunkt ist das Adventskonzert im DDV-Stadion, das am 22. Dezember um 17 Uhr alle Dresdner zum Mitsingen in das große Rund am Großen Garten einlädt. Im letzten Jahr zog dieses besondere Event, das den Chor aus der Kreuzkirche herausführt, mehr als 15.000 Menschen an.
„Seit Jahrhunderten vermag der Dresdner Kreuzchor die Seelen der Menschen zu ernähren”, sagte Bundespräsident Joachim Gauck über den Chor. Gegründet wurde er vor 800 Jahren als Lateinschule an der „capella sanctae crucis“, der heutigen Kreuzkirche. Sein breit gefächertes Repertoire, das vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Moderne reicht, wird von Kreuzkantor Roderich Kreile verantwortet und mit den Kruzianern erarbeitet. Er ist seit 1997 ihr Intendant und musikalischer Leiter und dirigiert die meisten ihrer musikalischen Aufführungen.
Wenn sie nicht gerade im Anzug mit dem weißen Schillerkragen auf der Bühne stehen oder in einer Kirche auftreten, gehen die etwa 130 Sänger im Alter zwischen neun und neunzehn Jahren wie ihre Altersgenossen zur Schule. Das Abitur erlangen sie im Evangelischen Kreuzgymnasium, wo sie neben dem normalen Schulalltag Gesangs- und Instrumentalunterricht erhalten. Mehr als 60 Mitarbeiter kümmern sich an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr um ihre Ausbildung, gesunde Ernährung und Betreuung.
Gern lassen sich die Zuhörer auch bei weihnachtlichen Liederabenden, Orgelkonzerten und den „Striezelmarktmusiken“ von anderen Künstlern in der Kreuzkirche verzaubern. Schon der Kirchenraum überwältigt in seiner Größe und Schlichtheit. Die lichte Halle ist in ihrer jetzigen Form erst mit dem Wiederaufbau nach 1945 entstanden. Davor hatte sich im Laufe ihrer 800-jährigen, wechselvollen Geschichte das Erscheinungsbild der Kreuzkirche durch Umbau oder Wiederaufbau mehrfach verändert. Ihre jetzige äußere Gestalt im Stil des Barocks mit klassizistischen Elementen erhielt sie bereits 1792.
Adventszeit in der Kreuzkirche
Vorweihnachtliche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Seit nunmehr acht Jahrhunderten ist das Gotteshaus am Altmarkt mit den Geschicken der Stadt eng verbunden. Für das Marktgeschehen spielte die Kreuzkirche schon immer eine besondere Rolle. So wurde in früheren Zeiten der Markt mit ihrem Glockengeläut eröffnet. Heute hat es sich zu einer schönen Tradition entwickelt, zur Eröffnung des Striezelmarktes einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern.
Am 24. November um 15 Uhr haben Dresdner und Gäste Gelegenheit, den Gottesdienst unter der Leitung von Superintendent Christian Behr, Kreuzkirchen-Pfarrer Holger Milkau und Dompfarrer Nobert Büchner zu erleben. Kirchenschiff und Emporen bieten Platz für über 3.000 Menschen. Das musikalische Rahmenprogramm wird vom Kreuzchor, den Dresdner Kapellknaben sowie Kreuzorganist Holger Gehring und Kathedralorganist Johannes Trümpler gestaltet. Mit dabei sind auch die Traditionsfiguren Lichterengel und Bergmann. Nach der festlichen Einstimmung in der Kirche führen diese gemeinsam mit der Kurrende der Auferstehungskirche Dresden-Plauen die Besucher und Ehrengäste hinaus auf den Altmarkt, wo Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der großen Bühne den Striezelmarkt offiziell eröffnet.
Die Kreuzkirche steht nun bis Weihnachten ganz im Zeichen der frohen Erwartung auf das Fest. Besuchen finden hier einen Ort der Besinnung, wo Gottesdienste, Adventsvespern und weihnachtliche Konzerte ihnen die Weihnachtsbotschaft nahebringen.
Veranstaltungen in der Zeit des Striezelmarktes
- Gottesdienste
Do, 24.11.2016, 15.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung des 582. Striezelmarktes
mit dem Dresdner Kreuzchor und Dresdner Kapellknaben unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile und Domkapellmeister Matthias Liebich
- So, 27.11.2016, 9.30 Uhr
So, 11.12.2016, 9.30 Uhr
So, 18.12.2016, 9.30 Uhr
Gottesdienste zum 1., 3. und 4. Advent
Kreuzchor, Kreuzkantor Roderich Kreile (Leitung)
- So, 04.12.2016, 9.30 Uhr
Gottesdienst zum 2. Advent
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter;
Dresdner Chor der Sächsischen Posaunenmission, Tilman Peter (Leitung)
Striezelmarktmusiken
In der ersten und zweiten Adventswoche lädt die Kreuzkirche von Montag bis Freitag jeweils um 17 Uhr zur „Striezelmarktmusik“ ein. Die Konzerte dauern 30 Minuten, der Eintritt ist frei.
- Mo, 28.11.2016
Gretel Wittenburg (Sopran), Magdalena Bäz (Flöte), Daniela Vogel (Orgel)
- Di, 29.11.2016
Kreuzorganist Holger Gehring (Leitung und Orgel)
- Mi, 30.11.2016
vocalis ensemble dresden, Vitali Aleshkevich (Leitung)
- Do, 01.12.2016
Posaunenchor der Friedenskirche Radebeul, Matthias Drese (Leitung)
- Fr, 02.12.2016
Kammerchor der Lutherkirche Radebeul, KMD Gottfried Trepte (Leitung)
- Mo, 05.12.2016
echo, Dresdner Männerchorensemble aktiver und ehemaliger Kruzianer
- Di, 06.12.2016
Sebastian Schöne (Trompete), Hans-Dieter Schöne (Orgel)
- Mi, 07.12.2016
Ensemble VokalChoral, Marcus Steven (Leitung)
- Do, 08.12.2016
Katharina Scheliga (Sopran), Uta Büchner (Barockcello), Michael Käppler (Orgel)
- Fr, 09.12.2016
- Kreuzorganist Holger Gehring (Leitung und Orgel)
Vespern
- Sa, 26.11.2016, 17 Uhr
Adventsvesper des Dresdner Kreuzchores
- Sa, 03.12.2016, 17 Uhr
Adventsvesper mit dem Dresdner Chor der Sächsischen Posaunenmission;
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy, John Rutter; Tilman Peter (Leitung)
- Sa, 24.12.2016, 14.15 und 16.30 Uhr
Christvesper des Dresdner Kreuzchores
Die berühmte Christvesper von Rudolf Mauersberger in der erzgebirgischen Weihnachtstradition mit dem Dresdner Kreuzchor und Mitgliedern der Dresdner Philharmonie, Kreuzorganist Holger Gehring, (Orgel), Kreuzkantor Roderich Kreile (Leitung)
Weihnachtliches Orgelkonzert
- Mi, 30.11.2016, 20 Uhr
Salve Regina – Magnificat – Passion und Auferstehung – Zehn Gebote
Werke aus fünf Jahrhunderten mit Großbildprojektionen der aus der Kreuzkirche stammenden Kunstwerke Gnadenbild „Maria Hilf“ (Lucas Cranach der Ältere, heute im Dom St. Jakob zu Innsbruck), 10-Gebote-Tafeln (Hans der Maler, heute im Stadtmuseum Dresden), Renaissance-Altar (Hans Walther, heute in der Stadtkirche St. Johannis Bad Schandau)
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Adventssingen des Ostsächsischen Chorverbandes
- Sa, 03.12.2016, 10 – 13 Uhr
Weihnachtsoratorium
- Fr, 09.12.2016, 19 Uhr
Sa, 10.12.2016, 17 Uhr
So, 11.12.2016, 17 Uhr
Johann Sebastian Bach, BWV 248, Kantaten 1 – 3
Susanna Martin (Sopran), Susanne Langner (Alt), Julian Prégardien (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie, Kreuzkantor Roderich Kreile (Leitung)
Weihnachtsliederabende des Kreuzchores
- Sa, 17.12.2016, 17 Uhr
- So, 18.12.2016, 17 Uhr
- Kreuzorganist Holger Gehring (Orgel), Kreuzkantor Roderich Kreile (Leitung)
TIPP
Orgelkonzerte zum Advent
Dauer 60 Minuten, Eintritt frei
- So, 27.11.2016, 17 Uhr
„Machet die Tore weit!“ Werke von Johann Sebastian Bach, Alexandre Guilmant, Hugo Distler, Olivier Messiaen; Kreuzorganist Holger Gehring (Orgel) - So, 04.12.2016, 17 Uhr
„Hell und Dunkel“
Werke von Johann Sebastian Bach, Sergej Rachmaninow, Marcel Dupré, Alexander Glasunov, Sofia Gubaidulina, Sergej Ljapunov; Alexander Ivanov, Keitum/Sylt (Orgel)
Fotos: Matthias Krüger