Umfrage: Flughafen Dresden steht bei Fluggästen hoch im Kurs

Der Blick in die Vergangenheit verdeutlicht, dass der Dresden Airport nicht immer nur mit Lob überschüttet wurde. Statistiken belegen, dass die Anzahl an Passagieren im Laufe der Zeit deutlich zurückgegangen ist. Zum Teil wurde noch nicht einmal die Hälfte der Terminal-Kapazität ausgenutzt. Doch diese Ruhe, die der Flughafen ausstrahlt, ist wiederum eine Stärke des Airports.

Flughafen Dresden

Interessante Umfrageergebnisse

Der Umfrage liegt eine Untersuchung der Berliner Webbosaurus GmbH zugrunde. Der Experte für Social Media Monitoring analysierte mehr als 39.000 Internetbewertungen, die auf Google und Facebook für Verkehrsknotenpunkte mit einem Passagieraufkommen im Millionenbereich publiziert wurden. In diesem Zusammenhang betont der Webbosaurus-Vorsitzende Jan Bartels, dass Fluggäste insbesondere das freundliche Personal sowie die Übersichtlichkeit des Regionalflughafens als positiv empfinden.

National und europaweit beliebt

Bei dieser Auswertung reiht sich der Flughafen in Dresden hinter dem Nürnberg Airport auf Platz 2 ein. Auf den Folgerängen der Studie folgt der Flughafen Hannover. Der Airport Leipzig-Halle findet sich ebenfalls in den Top 10 wieder. Die schlechteste Note erhielt der Flughafen in Berlin-Schönefeld, an dem überzogene Gastronomiepreise, unzureichende Sauberkeit oder zu lange Schlangen als negativ bewertet werden. Im europäischen Vergleich sammelt der Flughafen Dresden-Klotzsche ebenfalls Pluspunkte. Europaweit wurden 36 Airports in einem Rating nach den gleichen Kriterien untersucht – mit einem spannenden Ergebnis. Die Flughäfen in Athen, Zürich, Amsterdam, Dublin sowie Helsinki erhielten zwar die besten Bewertungen. Doch im Anschluss an diese Airports reihte sich sofort der Dresden Airport ein. Weniger gut schnitten die britischen Verkehrsknotenpunkte in London-Luton, Gatwick, Stansted sowie Heathrow ab.

Kritik am repräsentativen Charakter der Studie

Für den Flughafen in Dresden wurden insgesamt 634 Urteile zu Rate gezogen. Für die Airports in Nürnberg sowie Berlin-Schönefeld wurden wesentlich mehr Daten ausgewertet. Aus dem Grund kritisierte der Flughafenverband ADV die Glaubwürdigkeit der Erhebung. Möglicherweise ist der repräsentative Charakter der Umfrage durch die fehlende Anzahl an Probanden etwas eingeschränkt. Dennoch sind die darauf beruhenden Tendenzen wegweisend.

Ein angenehmer Rückzugspunkt bei Flugverspätungen

Denn je wohler sich Fluggäste auf einem Airport fühlen, umso leichter fällt es, über Flugausfälle oder Verspätungen hinwegzusehen. Dass Vorkommnisse wie ein Air Berlin Flugausfall oder Flugverspätungen anderer Fluggesellschaften kein Einzelfall sind, wurde insbesondere in diesem Jahr immer wieder bewiesen. Erste Zahlen bestätigen, dass bis Ende Juli 2018 allein in diesem Jahr knapp 19.000 Flüge von und nach Deutschland annulliert wurden. Nahezu 5.000 Flüge waren bis zu diesem Zeitraum bereits um drei Stunden oder mehr verspätet. An Gründen für die chaotischen Zustände mangelt es nicht. Ungünstige Witterungsbedingungen, die Pleite von Air Berlin, Fehler im Management von Flugunternehmen sowie überlastete Sicherheitskontrollen führten zwangsläufig zu diesen Umständen.

Optionen zur Lösung des Problems

Treten derartige Engpässe auf dem Flughafen Dresden auf, sind zuvorkommendes Servicepersonal und die angenehme Atmosphäre des Airports eine wichtige Hilfe, um die Zeit des Wartens zu überwinden. Werden die Vorschläge von Politikern umgesetzt, könnte sich die Lage außerdem bald entspannen. Ihrer Meinung nach wäre eine Versteigerung von Start- und Landerechten empfehlenswert. Auf diese Weise würde potenziellen Wettbewerbern der Zutritt zum Markt erleichtert werden. Könnten Flugreisende aus mehr Angeboten wählen, würde sich das Leistungsangebot zwangsläufig erhöhen. Erschwerend kommt hinzu, dass Passagiere so wenig wie möglich Geld für die Flüge bezahlen möchten und durch diesen Preisdruck automatisch schlechte Arbeitsbedingungen in der Luftfahrt entstehen. Unter diesen Umständen ist es schwierig, den Anspruch an eine hohe Qualität zu wahren – auf allen deutschen Flughäfen.

Zurück