Totensonntag: Totengedenktag schafft Raum für Erinnerung
Individuelle Farbtupfer auf den Gräbern wirken tröstend und halten Erinnerungen wach
Am 26. November ist Totensonntag. Dieser Tag steht für Erinnerung und Besinnung. Die Friedhöfe, die während dieses Tages von vielen Besuchern aufgesucht werden, zeigen sich von ihrer geruhsamen und besinnlichen Seite. Gerade jetzt bestimmen warme Naturtöne das Friedhofsbild. Hier zeigen die Friedhofsgärtner die ganze Bandbreite Ihrer Kreativität.
Die Gräber werden im November herbst- und winterlich mit Tanne, Konifere und Grabschmuck, der bis zum Frühjahr halten kann, geschmückt. Vereinzelt sieht man noch die leuchtende Herbstbepflanzung: Astern, Anemonen, Chrysanthemen, Hebe, Christrosen und Alpenveilchen sind ebenso wie Gestecke und Sträuße sichtbaren Zeichen des Gedenkens, der Dankbarkeit und der Verbundenheit auf den Gräbern zu finden. Die Friedhofsgärtner begleiten die emotionale Zeit mit ihrem Können und gehen dabei stark auf die einzelnen Wünsche der Kunden ein. Lieblingsblumen des Verstorbenen werden besorgt oder fertige aufwendige Gestecke werden angefertigt. Die Experten für schöne Gräber setzen auch immer wieder neue Trends in der Grabgestaltung. „In diesem Herbst sind Gräser wie Seggen, Blauschwingel oder rotes Liebesgras sehr beliebt. Sie sind einerseits sehr robust, andererseits gibt es sie in nahezu allen Größen, Strukturen und Farben. Somit lassen sie sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren“, weiß Liane Eyßer, Friedhofsgärtnerin, zu berichten.
Bildrechte: Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner GmbH
Liebevolle Grabgestaltung, zuverlässige Pflege
Einen Ort für die Trauer haben. Einem geliebten Menschen ein Denkmal setzen. Sein Andenken in Ehren halten. So klassisch formulieren es viele Menschen, wenn man sie nach der Bedeutung fragt, die eine Grabstätte für sie hat. Gerade mit dem „in Ehren halten“ eng verbunden, ist die Frage nach der Grabpflege. Denn so wichtig eine liebevoll geschmückte Ruhestätte den meisten ist, vielen ist es schlicht nicht möglich, sich dauerhaft persönlich um alles zu kümmern.
Wer die Grabgestaltung und -pflege oder auch nur Teile davon in professionelle Hände legen möchte, kann einen Treuhandvertrag mit einer Dauergrabpflegeorganisation und einer Friedhofsgärtnerei abschließen – sogar schon zu Lebzeiten. Zuverlässig, kompetent und mit viel Fingerspitzengefühl sorgen die Friedhofsgärtnerinnen und -gärtner dafür, dass die Grabstätte jederzeit ansprechend und gepflegt aussieht – und zwar ganz individuell nach den Wünschen des jeweiligen Auftraggebers, von der Gestaltung über den Umfang der Pflegearbeiten bis zur Vertragslaufzeit. Der Friedhof ist ein „grüner Kulturraum“, der positive Signale wie Wohlbefinden, Entspannung, Identifikation und Heimatgefühl auslöst. Er ist ein Ort „Mitten im Leben“. Der Friedhof ist kein Ort wie jeder andere.
Friedhofsgärtner verzaubern die Friedhöfe
Die goldenen Strahlen der Herbstsonne unterstreichen die von den Friedhofsgärtnern gepflanzten Herbstbeete und Schalen. Neben Blütenklassikern wie Astern und Chrysanthemen verwenden die Gestaltungsprofis gerne elegante Gräser und auffällige Blattschmuckpflanzen wie die silberfarbene Stacheldrahtpflanze oder die mit attraktiven Blattfarben und -zeichnungen glänzenden Purpurglöckchen. Auch das Alpenveilchen gehört zu den Favoriten der Herbstbepflanzung. Es schmückt mit auffälligen krönchenartigen Blüten in Weiß, Rosa, Rot oder leuchtendem Pink als auch mit wunderschön gezeichneten herzförmigen Blättern. Die grazilen Pflanzen sollten im September gepflanzt werden, damit sie die leichten Nachtfröste im Oktober gut vertragen.
Bildrechte: Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner GmbH
Übrigens: Alpenveilchen sind nicht nur ein Mariensymbol, sondern stehen auch für ewige Liebe. Ein Grund mehr, die charmanten Pflanzen vom Gärtner in die Grab- oder Schalenbepflanzung einarbeiten zu lassen.
Wer die Grabpflege vertrauensvoll in die Hände der Friedhofsgärtner legt, profitiert gleich mehrfach von deren Fachkenntnissen: „Wir suchen gezielt Pflanzen aus, die viele Wochen lang attraktiv bleiben. Es sind nämlich längst nicht alle Sorten gleich; bei der Heide gibt es große Unterschiede bezüglich der Blühreife und -dauer“, erklärt Liane Eyßer Friedhofsgärtnerin aus Dresden.
Die individuelle Gestaltung der Gräber ist aber nur ein kleiner Teil des Aufgabenspektrums der Friedhofsgärtner. Zu den weiteren Aufgaben gehören:
- Beratung bei der saisonalen Auswahl von Grabschmuck, Blumen und Pflanzen
- Individuelle Bepflanzung von Schalen
- Säubern der Grabfläche
- Schneiden, Düngen, Gießen
Die Friedhofsgärtner sind ein Teil des Friedhofes und helfen mit ihren Leistungen vielen Menschen in einer der schwersten Phasen ihres Lebens. Ein schön und individuell gestaltetes Grab ist für viele Angehörige eine wichtige Anlaufstelle im Trauerprozess. Die Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner GmbH garantiert durch regelmäßige Kontrollen die Ausführung der vereinbarten Leistungen.