Tanktops – So angesagt wie noch nie
Nicht erst Michelle Obama hatte den Mut, freie Schultern salonfähig zu machen. Gerade beim Sport sieht man Frauen als auch Männer in Tanktops trainieren. Standen diese früher noch in dem Ruf nur von Muskelprotzen getragen zu werden, kommt man heutzutage bei sportlichen Ertüchtigungen nicht mehr um sie herum.
Haben T-Shirts etwa ausgedient?
Wurden Poloshirts ursprünglich mal für den Sport erfunden, werden sie heute nur noch von Golfern getragen. Doch auch die normalen T-Shirts sieht man in Fitnessstudios immer seltener. Zumindest, wenn man auf das weibliche Geschlecht schaut, die meist locker über einem Sport-BH ein weites Tanktop tragen. Und das vollkommen unabhängig von der Jahreszeit denn Tanktops haben die Sportwelt voll erobert.
Das umstrittene Kleidungsstück
Dass Tanktops stylisch sind, zeigt wohl ein Blick auf den Wäschehersteller für Herren Bamigo, der die schicken Shirts in den verschiedensten Designs herausbringt. Auch die Gegner der Tanktops können dem Style der Shirts nichts entgegenhalten und gehen daher aus anderen Gründen mit dem Kleidungsstück hart ins Gericht. Nicht nur hygienische Gründe werden da bei schweißtreibenden Sportarten ins Felde geführt. Auch meinen sie, dass gerade der Schulterbereich empfindlich sei und leicht unterkühlt werden könne. Aus diesem Grunde gelte es ihn zu bedecken. Alles Quatsch, meinen da hingegen die Befürworter des Tanktops und halten entgegen, dass Sportler schließlich ein Handtuch dabei hätten, was sie sich lässig um die Schulter legen könnten.
Sport als Bewusstsein für den eigenen Körper
Egal, was man von dieser Debatte halten mag, feststeht wohl, dass es für Frauen unlängst leichter ist, das Tanktop stolz für sich zu beanspruchen. Denn während das Tanktop bei Männern immer noch als Zeichen des Muskelprotzes in den Köpfen einiger herumspukt, ist es für Frauen schon längst zum Symbol ihrer eigenen Sportlichkeit geworden – in dem Bewusstsein etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun.
Modedesigner setzen auf Tanktops
Klar, dass dieser Trend auch schon lange Einzug gehalten hat in die Modewelt. Nicht zuletzt Adidas erhöht da stetig seine Tanktop-Anteile und feilt an neuen aufregenden Designs. Auch die Silhouette soll in dem engen Shirt richtig betont werden, umso noch einmal die sportliche Motivation zu steigern.
Doch gemeinhin wissen die Modemacher zu berichten, dass es zwei Sorten von Tanktop-Trägern gibt. Während die eine dabei ein unifarbenes Top mit breiten Trägern und einem bedeckten Rücken bevorzugt, setzen die Jüngeren meist auf sehr viel Rückenfreiheit und den Sport-BH, der sich darunter deutlich abzeichnet.
Dass sich die Mühen der Sportmode-Designer lohnen, zeigt ein Blick auf das Marktforschungsinstitut Euromonitor. Diese haben herausgefunden, dass allein 2016 9,7 Milliarden Euro für Sportbekleidung und entsprechende Accessoires ausgegeben wurden. Natürlich war darunter auch vielfach das Tanktop vertreten.
Tanktops – Ein Fazit
Egal, ob man nun aktiv der Tanktop-Mode folgen will oder nicht, aus den Fitnessstudios sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken. Bleibt nur noch abzuwarten, wann sich auch der Mehrteil der Männer zu den Tanktops bekennt und dem einstigen Muskelprotz-Symbol ein ganz neues Image verpassen. Lassen wir uns also überraschen, ob und wann Sport T-Shirts bald für beide Geschlechter aus der Mode kommen und von den Tanktops abgelöst werden.