
Talent-Management Software vereinfacht die Personalsuche für Unternehmen
Der Fachkräftemangel hat in einigen Branchen bereits seit vielen Jahren Einzug gehalten. Hieraus entwickelte sich in vielen Bereichen der sogenannte War for Talents. Diese Begrifflichkeit ist mit Nachdruck in diesem Kontext zu finden. Aufgrund des demografischen Wandels, der zunehmenden Internationalisierung sowie der immer größer werdenden Digitalisierung, veränderte sich der Markt im Bereich der Personalrekrutierung ganz erheblich. Fach- und Führungskräfte zu gewinnen, ist heutzutage bereits in vielen Branchen nur noch unter hoch professionellen und vor allem mit sehr flexibel gestalteten Voraussetzungen möglich. Die Entscheidungsträger im Personalwesen sind hierbei auf unterstützende EDV Systeme in der Form von Talent Management Systemen, wie von Umantis angewiesen. Aber was genau ist eine Talent Management Software. Welche Vorteile haben diese speziellen Systeme und wie funktionieren sie genau? Der nachfolgende Beitrag analysiert diese Thematik und gibt einschlägige Informationen bezüglich dieser Thematik.
Funktionsweise von einem Talentmanagementsystem
Ein Talentmanagementsystem stellt eine ganzheitliche Organisation sowie Koordination der Personalarbeit sicher. Die Software von Umantis beispielsweise vereint diverse ausschlaggebende Komponenten einer erfolgreichen Grundlage für die Personalarbeit. Zum einen vereint sie wichtige Kernaufgaben im HR, wie eine schnelle und nachhaltige Personalauswahl im Rahmen des Bewerbungsprozesses und zum anderen sorgt sie für eine zielgerichtete Förderung der internen Mitarbeiter im Talentpool inkl. notwendiger Zielvereinbarungen mit dem Personal. Schnittstellenproblematiken sowie ein Informationsverlust in einem langwierigen Entscheidungsprozess, werden hierbei verhindert.
Vorteile einer Talentmanagement-Software
- Talent-Management Software vermindert teure Rekrutierungsfehlentscheidungen
Die neue Spezialisierung der Personalarbeit, bedarf bereits eine grundlegende Fokussierung auf den Rekrutierungsprozess. Bereits im Rahmen der Rekrutierung müssen wichtige neue Ausrichtungen stattfinden, um den letztendlichen HR Prozess entsprechend erfolgreich ausstaffieren zu können. Fehler, die sich im Rahmen der Rekrutierung entwickeln, haben im Regelfall weitreichende Folgeauswirkungen auf die späteren Prozesse von HR. Diese ggf. negativen Folgeauswirkungen, können auch zu einem späteren Zeitpunkt meist nur noch schwierig beseitigt werden. Ein nicht effizient gestalteter Besetzungsprozess zieht häufig lange Rekrutierungszeiten zur Besetzung der entsprechend vakanten Positionen nach sich. Infolge dessen bleiben die Stellen oftmals lange vakant und das ausscheidende Personal kann sein Wissen nicht mehr an die Nachfolger weitergeben.
Zielgenaueres Bewerbermanagement durch eine adäquate Vernetzung
Eine Talent Management Software ist in der Lage den Prozess optimaler zu gestalten insbesondere auch durch die Anbindung von verschiedenen Jobbörsen sowie durch eine effiziente unternehmensinterne Kommunikation. Der Informationsfluss wird in diesem Kontext intern signifikant verbessert und optimiert. Es ermöglicht es aufgrund des komplexen Kommunikationsflusses die Vielzahl der Informationen miteinander zu ergänzen und für den Rekrutierungsprozess zu nutzen.
Leistungsmanagement sowie die Mitarbeitermotivation in Übersicht
Talentmanagement Softwaresysteme stellen eine klare Vernetzung und auch Automatisierung der betrieblichen Systeme dar. Unternehmen, wie die Firma Umantis, stellen mit ihren spezialisierten Systemen diese Vernetzung der betrieblichen Prozesse sicher und sorgen für eine fundamentale Entlastung der HR Arbeit. Das stellt im War for Talents insbesondere die Fokussierung der Personalabteilungen auf ihre eigentlichen Kernkompetenzen sicher. Auch das Bewerbermanagement, das sich in der heutigen Zeit schnell geänderten Bedingungen anpassen muss, ist von einer professionellen Strukturierung durch ein Talent Management Software System betroffen. Mitarbeiter- und Abteilungsziele können hierbei optimaler geratet werden. Denn die Zufriedenheit der Mitarbeiter sowie ihre Produktivität können dadurch verbessert werden.
Nachteile einer Talentmanagement-Software
Unternehmen, die sich für eine spezialisierte Software entschieden haben, sind auch langfristig an solch eine Investition gebunden, denn im Nachhinein können nicht so schnell entsprechende Änderungen diesbezüglich wieder vorgenommen werden. Das liegt vor allem daran, dass die Software in das IT Gefüge des Unternehmens eingespielt werden muss und bei einer späteren Neuausrichtung für die Infrastruktur einige Probleme entstehen.