Foto: Schutzverband Dresdner Stollen e.V.
Foto: Schutzverband Dresdner Stollen e.V.

Dresdner feiern ihren Striezel auf dem 22. Stollenfest

Mit dem Stollenfest feiern die Dresdner Konditoren mit hunderttausenden Gästen aus aller Welt den berühmten Dresdner Christstollen. In der Altstadt findet dieses Jahr am 05. Dezember das Dresdner Stollenfest statt. Highlight der Veranstaltung ist das Backen eines etwa vier Tonnen schweren Riesenstollens.

Der Superstriezel wird in einem großen Festumzug von einem Pferdefuhrwerk durch die barocke Altstadt bis zum Striezelmarkt gezogen. Das Stollenfest hat eine lange Tradition und findet bereits zum 22. Mal statt. Am Samstag vor dem 2. Advent steht alles im Zeichen des beliebten Weihnachtsgebäcks. Mehr als eine Tonne Mehl, über 560 Kilogramm Butter, 340 Kilogramm Zucker und Sultaninen, Zitronat, Orangeat und Rum werden für den leckeren Christstollen verarbeitet.  

Dresdner Stollenmädchen begleitet den Striezel

500 Akteure nehmen am farbenfrohen Festumzug teil und schaffen ein einzigartiges Fest. Auf seinem Weg durch die Altstadt wird der riesige Dresdner Feststollen vom Dresdner Stollenmädchen, den Konditoren und Bäckern der Stadt, Fanfarenzügen, Soldatenregimenten sowie vielen weiteren Teilnehmern begleitet. Das diesjährige Stollenmädchen heißt Lydia. Sie ist selbst angehende Konditorin und lernt in der Café Konditorei Schreiber in Pirna.

Stollenmädchen Lydia Heidig

Bildrechte: Schutzverband Dresdner Stollen e.V.

Die Umzugsroute führt entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Das riesige Gebäck wird in tausend Einzelportionen mit einem 1,60 Meter langen, 12 Kilogramm schweren Stollenmesser angeschnitten und an die Festbesucher verkauft. Der Erlös des Verkaufs wird an den Schutzverband Dresdner Stollen e.V. gespendet. So wird die Förderung des Bäckernachwuchses unterstützt.  

Die Anfänge des Dresdner Stollenfestes

Nach Ende des Großen Nordischen Krieges, wollte August I. im Frühjahr 1730 Adeligen und Militärs die Stärke seiner Streitmacht demonstrieren und lud zu einer Heeresschau ein. Mit dem prunkvollsten Barockfest aller Zeiten, dem sogenannten Zeithainer Lustlager, zeigte er auch sein Faible für rekordverdächtige Aktionen: Der 1.800 Kilogramm schwere Christstollen war der Höhepunkt des Festes. 60 Bäckerknechte haben den riesigen Stollen zur damaligen Zeit gebacken.

Mit dem Dresdner Stollenmesser wurde das Gebäck in 24.000 Portionen aufgeteilt und an Festgäste und Soldaten verteilt. Der Kupferstich des Künstlers Elias Baeck zeugt noch heute von diesem Spektakel.

22. Dresdner Stollenfest

5. Dezember, ab 9.30 Uhr auf dem Schloßplatz. Gegen 12.10 Uhr wird der Riesenstollen auf dem Striezelmarkt angeschnitten und verkauft.

Weitere Informationen finden Sie auf Facebook.

Zurück