Schulmedizin oder Hausmittel? Wie die Deutschen ihre Erkältung bekämpfen

Die Erkältung gehört zu den Krankheiten, denen man gerade in der kalten und nassen Jahreszeit kaum entkommen kann. Überall hört man Husten und Naseputzen und wenn man sehen könnte, wie viele Viren an den Haltestangen der Busse oder an der Türklinke im Büro haften, würde man vermutlich gar nichts mehr anfassen wollen.

So verwundert es auch nicht, dass 71 Prozent der Deutschen ein oder zweimal pro Jahr an einer Erkältung erkranken. Diese Zahl ergab die von der Online-Apotheke Juvalis durchgeführte Erkältungsstudie, in der rund 4000 Männer und Frauen befragt wurden.

Glücklicherweise handelt es sich bei der Erkältung jedoch um eine zwar lästige aber doch harmlose Erkrankung – ganz im Unterschied zur gefährlichen Grippe (Influenza), vor der man sich jedoch mit einer Impfung zuverlässig schützen kann. Gegen die Erkältungsviren dagegen ist auch in der modernen Medizin noch kein Universalheilmittel gefunden worden. Allerdings gibt es zahlreiche Mittel, mit denen sich die unangenehmen Symptome (Halsschmerzen, Husten, Schnupfen...) gut lindern lassen.

Nach den Ergebnissen der Erkältungsumfrage nutzen 93 Prozent der Befragten verschiedene Erkältungsmittel. Besonders hoch im Kurs stehen dabei klassische Medikamente der Schulmedizin, die größtenteils auch rezeptfrei in der Apotheke zu erhalten sind – darauf griffen 56 Prozent der befragten Erkältungspatienten zurück. Ebenfalls sehr beliebt sind Erkältungstees und klassische Hausmittel, die von 49 bzw. 48 % der Befragten verwendet werden. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch Präparate der pflanzlichen Naturmedizin (43 %) und der Homöopathie (30 %). Zudem gab jeder Zwölfte der Befragten an, auch Nahrungsergänzungsmittel gegen Erkältungen einzusetzen.

Einen Arztbesuch unternahmen die in der Studie Befragten dagegen offenbar nur, wenn sie eine besonders dicke Erkältung erwischt hatten: Nur 4 bzw. 8 % gaben an, immer oder häufig zum Arzt zu gehen, wenn sie erkältet waren – 29 % dagegen nie. Dementsprechend erklärten 37 bzw. 40 %, nie oder nur selten eine Krankschreibung aufgrund einer Erkältung zu veranlassen. Anders als häufig behauptet, gibt es dabei auch keinen nennenswerten Geschlechterunterschied: Männer gehen bei einer Erkältung genauso häufig zum Arzt und lassen sich genauso häufig krankschreiben wie Frauen!
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und machen Sie auch bei trübem Wetter mal wieder einen Spaziergang an der Elbe – leichte Bewegung an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte!

Mehr zum Artikel: Grippezeit

Zurück