Eine Sportveranstaltung mit tollen Aussichten: der 22. Oberelbe-Marathon

Wenn am 28. April 2019 der Startschuss für den 22. Oberelbe-Marathon fällt, duellieren sich Läufer nicht bei irgendeinem Wettkampf. Längst hat sich der Oberelbe-Marathon einen Ruf als einen der landschaftlich schönsten Marathonläufe des Landes gesichert. Hierfür gibt es viele gute Gründe.

Tausende an Läufern duellieren sich jährlich beim Oberelbe-Marathon

Mittlerweile ist es in Dresden Tradition, dass sich Tausende an Läufern am jeweils letzten Sonntag im April treffen, um die Marathon-Distanz zwischen Königstein und Dresden zu absolvieren. Der 22. Oberelbe-Marathon beginnt in Königstein und verläuft auf dem Elberadweg auf der linken Seite der Elbe über Rathen. Hier eröffnet sich ein fulminanter Panoramablick auf die Bastei, bevor die Stationen Pötzscha, Obervogelgesang und Pirna passiert werden. Die Marathonstrecke setzt sich auf dem Elberadweg fort, der nunmehr das Weltkulturerbe Dresdner Elbtal streift. Die nächsten Orientierungspunkte sind Kleinzschachwitz mit Rundumblick auf das Schloss Pillnitz sowie Laubegast mit Blick auf die Loschwitzer Brücke. Den verbleibenden Teil der Strecke legen die Läufer auf den Elbwiesen zurück, die den Blick auf die drei Elbschlösser, die Synagoge, Brühlsche Terrasse, Frauenkirche, das Dresdner Residenzschloss sowie die Semperoper freigeben. Im Heinz-Heyer-Stadion sind die Sportler am Ziel angelangt. Zudem dürfen Begleitpersonen das Geschehen aus nächster Nähe mitverfolgen. Wer sich einen Platz auf dem historischen Schaufelraddampfer sichert, muss die Läufer zu keinem Zeitpunkt aus den Augen verlieren.

Sportlich in den Frühling: in diesen Disziplinen

Der Oberelbe-Marathon ist in mehrere Kategorien unterteilt. Der 2,7-Kilometer-Minimarathon wird für Kinder ab sieben Jahren empfohlen. Neben dem Sachsenmilch-Lauf über fünf Kilometer steht ein weiterer Lauf über zehn Kilometer zur Wahl. Besonders sportliche Menschen können am Halbmarathon oder Marathon teilnehmen. Das Startgeld für den Event ist nach dem jeweiligen Anmeldezeitpunkt gestaffelt. Je später die Anmeldung erfolgt, umso kostenintensiver ist die Teilnahme. Wer sich deshalb spontan entscheidet, hat jetzt noch gute Chancen, die bevorzugte Laufstrecke zum relativ günstigen Preis bewältigen zu können.

Zurück