Methoden, mit denen Ihr Unternehmen in den Köpfen der Menschen bleibt
Das beste Produkt lässt sich nicht verkaufen, wenn es nicht in den Weiten des Internets gefunden wird oder sich nicht von anderen Produkte abhebt. Folglich ist es von essenzieller Bedeutung Marketingstrategien zu entwickeln, damit ein Produkt oder eine Dienstleistung potenziellen Käufern im Gedächtnis bleibt. Mit einem Konzept lassen sich bessere Umsätze generieren und es kommt auf diese Weise zu einer wachsenden Kundschaft und erhöht gleichzeitig die Kundenbindung. Es folgen einige hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit Kunden, die für die Vermarktung wichtig sind. Vor allem in Zeiten des Internets haben sich spezifisch Strategien entwickelt, weil sich das Nutzerverhalten von potenziellen Kunden, infolge der Digitalisierung, verändert hat. Kunden überfliegen Onlinetexte nur wenige Sekunden. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne fällt die Entscheidung, ob weiteres Interesse besteht oder nicht. Diese und viele weitere Aspekte werden im weiteren Verlauf des Ratgebers erläutert.
Marketingstrategien: sich für Strategien entscheiden
Zur Realisierung von verschiedenen Strategien, gibt es etwaige Mittel, die infrage kommen. Es gilt in erster Instanz, als Unternehmer zu entscheiden, ob eine Werbestrategie primär auf medialer Ebene erfolgt, wie zum Beispiel durch das Interagieren mit Kunden auf Facebook oder, ob materielle Güter, bspw. ein Kugelschreiber mit Firmenlogo als Hilfsmittel dienen. Der Vorteil dabei ist, dass Kugelschreiber, neben der werblichen Wirkung, eine praktische Funktion im Alltag erfüllen und von potenziellen Kunden über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt werden. Es ist wichtig sich letztlich für eine oder mehrere Strategien zu entscheiden und diese entsprechend anzupassen und so zu konzipieren, dass es zu den Bedürfnissen von möglichen Kunden passt.
Ein Werbepsychologe kann diesbezüglich Abhilfe verschaffen und bei der Erstellung einer Konzeption helfen. Werbung ist etwas sehr subtiles, bzw. es sollte den Kunden unterbewusst ansprechen, ohne dabei offenkundig als Werbung zutage zu treten. Andernfalls kann Werbung schnell als aufdringlich empfunden werden, sodass die eigentliche Wirkung, bzw. Intention verfehlt wird. Deshalb ist es wichtig, dass Firmen sich mit der Materie eingehender auseinandersetzen, bevor es in die Praxis übergeht. Werbepsychologen können das Potenzial entsprechend des AIDA-Prinzips ausschöpfen, um bei den Kunden Eindruck zu hinterlassen. Das AIDA-Prinzip kommt aus dem englischen Sprachraum und steht für: Attention, Interest, Desire und Action. Zu deutsch: Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Handlung. Es sind wichtige Teilaspekte, die das Fundament einer effizienten Werbestrategie bilden.
USP: Garant für Erfolg
Neben dem AIDA-Prinzip spielt der USP eine ebenso wichtig Rolle im Zuge einer Werbestrategie. USP steht für unique selling proposition. Es handelt sich um das Alleinstellungsmerkmal eines Produktes. Auch wenn ein Produkt von der Qualität her hohen Standards entspricht, so besteht häufig das Problem, dass der Markt mit bestimmten Gütern bereits übersät ist. Folglich ist es schwierig sich von der Masse abzuheben, insbesondere in Fällen, wo kein USP herausgearbeitet wird. Diesbezüglich ist es bedeutsam spezifische Merkmale herauszuarbeiten und auszumachen, die das eigene Produkt von der Masse abhebt. Je mehr Aspekte sich von anderen Produkten abheben, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es potenziellen Käufern im Gedächtnis bleibt. Zudem wird es die Treue von bereits vorhanden Kunden stärken und die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden auf ein anderes Produkt von Konkurrenzunternehmen ausweichen wird minimiert.
Regelmäßige Aktionen und Kontaktaufnahme
Für einen langfristigen Erfolg ist es wichtig, dass bestimmte Aktionen sich wiederholen. Für die Praxis bedeutet dies, dass es nicht ausreicht nur eine Werbeaktion zu initiieren. In der heutigen schnelllebigen Welt können Unternehmen schnell in Vergessenheit geraten. Damit Kunden einen emotionalen Bezug zum Produkt entwickeln, ist es wichtig, dass Unternehmen sich in regelmäßigen Zeitabständen bemerkbar machen. Dies können zum Beispiel kleinere Werbegeschenke sein, um den Kunden Wertschätzung entgegenzubringen für die bisherige Treu. Auch Rabattaktionen bewirken Aufmerksamkeit sowohl bei Bestandskunden als auch bei Neukunden. In Zeiten von Social Media ist es möglich über soziale Plattformen regelmäßige Berichte zu publizieren, um in Kontakt zu bleiben.
Fazit
Die Grenzen der Werbestrategie sind nahezu unbegrenzt und Unternehmer haben zahlreiche Möglichkeiten, um erfolgreich zu agieren. Werbung ist heutzutage nicht mehr wegzudenken in der freien Marktwirtschaft. Nur Produkte, die gezielt beworben werden, haben eine Chance eine größere Reichweite zu erreichen. Deshalb ist eine Werbestrategie ein wichtiger Stützpfeiler für ein Unternehmen und ein Garant für Erfolg.