Mandelsteine entfernen: Jeder Mensch besitzt Tonsillensteine
Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind kleine, kalkartige Gebilde, die nur wenige Millimeter groß sind und eine weißliche oder gelbliche Farbe haben. Ihren Namen tragen sie, weil sie in den (Gaumen-)Mandeln des Menschen entstehen. Was Sie sonst noch zum Thema Tonsillensteine wissen sollten – zum Beispiel, aus welchen Gründen sie auftreten, wie man sie erkennen kann, welche Beschwerden sie verursachen und wie man Mandelsteine entfernen kann – erfahren Sie hier.
So können Sie Tonsillensteine erkennen
Jeder Mensch hat Mandelsteine – die kleinen Klumpen erkennen Sie an ihrem charakteristischen weißlich-gelblichen Aussehen, ihrer geringen Größe und vor allem an ihrem unangenehmen Geruch. Jeder, der zum Beispiel als Kind schon einmal einen solchen Mandelstein aus dem Mund geholt und daran gerochen hat, weiß, wovon die Rede ist.
Von den meisten Menschen werden die Tonsillensteine nicht bemerkt. Symptome treten meist erst auf, wenn sie größer werden – was bei einem Mandelstein mehrere Millimeter bedeutet. In diesen Fällen ist ein dauerhaft starker Mundgeruch ein erstes Anzeichen. Grundsätzlich sind Mandelsteine harmlos, auch wenn manchmal Symptome wie Schluckbeschwerden oder das Gefühl, einen „Frosch im Hals“ zu haben, auftreten können. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Mandelsteine entfernen zu lassen.
Warum haben wir sie überhaupt?
Mandelsteine oder Tonsillensteine – wie sie medizinisch genannt werden – bestehen unter anderem aus weißen Blutkörperchen, Essensresten und abgestorbenen Hautzellen. Normalerweise schlucken wir sie unbemerkt hinunter. Da unsere Gaumenmandeln jedoch eine stark gefaltete Oberfläche haben, können sich die Tonsillensteine in diesen Furchen anlagern, und in manchen Fällen ist es ratsam, die Mandelsteine entfernen zu lassen.
Warum manche Menschen mehr oder größere Steine haben, ist noch nicht vollständig geklärt. Mediziner vermuten jedoch, dass überdimensionierte Gaumenmandeln und häufige Vorerkrankungen wie Mandelentzündungen eine Rolle spielen könnten.
Der Zusammenhang mit einer Mandelentzündung
Man sollte Tonsillensteine nicht mit den gelblich-weißen Eiterflecken (Stippchen) bei einer Mandelentzündung verwechseln. Bei einer Entzündung sind die Mandeln meist stark gerötet. Zudem geht eine solche Infektion in der Regel mit Fieber, Husten, Schnupfen und allgemeiner Erschöpfung einher. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann eine klare Diagnose stellen und weitere Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Wie lassen sich Mandelsteine entfernen oder behandeln?
Zwar sind Mandelsteine medizinisch unbedenklich, viele Betroffene stört jedoch der unangenehme Mundgeruch, der mit ihnen einhergehen kann. Die Beseitigung des Mundgeruchs hat daher in der Behandlung von Tonsillensteinen eine hohe Priorität. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Das Symptom „schlechter Atem“ lässt sich zunächst durch tägliche Mundspülungen, beispielsweise auf Kräuterbasis, behandeln. Diese sollten desinfizierend wirken. Eine Mundspülung wie OZ-3X, beispielsweise von Ryttpro, ist äußerst hilfreich bei der Beseitigung von Mandelsteinen.
- Wer sich direkt von der Ursache befreien möchte – also die Mandelsteine entfernen – hat ebenfalls verschiedene Optionen. Sanfte Mundduschen wie die von JuliBrite oder das schonende Reinigen der Gaumenmandeln mit der Zahnbürste können die Entstehung von Tonsillensteinen vorbeugen.
Wenn die genannten Methoden nicht helfen, Ihre Beschwerden zu lindern, sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Experte kann die Mandelsteine entfernen, indem er sie absaugt oder mit einer Pipette entfernt. Mit dem TonsilClin-Mandelsteine-Saugglas können Sie die Steine auch selbst zu Hause entfernen. Dies ist eine sehr sichere und effektive Methode, um Mandelsteine schnell loszuwerden und den Atem sofort zu erfrischen. Zwar gibt es keine Garantie, dass die Tonsillensteine nicht wiederkommen, aber zumindest haben Sie dann für eine gewisse Zeit Ruhe.
Quelle:
https://dentiwiki.de/mandelsteine-tonsillensteine-entfernen/