Die aktuellen Küchentrends
Die Küche hat unter den Räumen eines Hauses oder einer Wohnung einen Sonderstatus. Sie muss nämlich mehrere Eigenschaften mitbringen: Einerseits sollte sie so funktional eingerichtet werden wie möglich, damit die tägliche Arbeit leicht von der Hand geht. Andererseits darf aber auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen, da die Küche oftmals das Zentrum des familiären Lebens darstellt und man sich darin dementsprechend wohl fühlen möchte.
Es bedarf also einer sorgfältigen Planung, wenn man diesen Raum gestaltet oder renoviert. Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Küche zu den Zimmern gehört, die am seltensten verändert werden. Schließlich ist die grundlegende Konstellation der einzelnen Elemente durch Anschlüsse weitgehend festgelegt und kann im Nachhinein nur mit viel Aufwand verändert werden. Eine Küche bleibt also mindestens zehn bis fünfzehn Jahre lang gleich – wie sie genau aussieht, sollte daher wohlüberlegt sein.
Vorüberlegungen bei der Planung oder Renovierung
Die erste Frage, die man sich im Zuge der Küchenplanung stellen sollte: Wie kann der vorhandene Raum optimal ausgenutzt werden? Gerade in (Miet)wohnungen ist dieser Raum in der Regel sehr begrenzt, so dass man die vorhandenen Kapazitäten bis auf den letzten Zentimeter ausnutzen muss, um so viele Geräte und Schränke wie möglich unterzubringen.
In einem Haus sieht das Ganze deutlich einfacher aus, insbesondere dann, wenn man selbst baut. Hier kann man für die Küche einen sehr großzügigen Raum einplanen und so beispielsweise auch die momentan äußerst beliebte Kochinsel schaffen, die frei in der Mitte der Küche steht. Offene Küchen liegen ebenfalls voll im Trend.
In beiden Fällen kann der Gang zum Küchenstudio wertvolle Erkenntnisse liefern. Die Mitarbeiter können dabei helfen, kleine Räume bestmöglich auszunutzen. Zudem ist es sehr hilfreich, die gewünschte Küche „live“ zu sehen, um ihre Wirkung besser einschätzen zu können. Wer sich diesen Weg dennoch sparen möchte, kann seine Wunschküche auch online planen und bestellen.
Die Küchentrends 2017
Ist die Frage nach dem prinzipiellen Aufbau der Küche beantwortet, geht es an die detailliertere Planung, sprich darum, welche Materialien und Farben verwendet werden. Oberste Entscheidungsgewalt hat hier selbstverständlich der persönliche Geschmack. Wer allerdings unentschlossen ist, kann sich durchaus von aktuellen Trends inspirieren lassen. Einige dieser Trends stellen wir hier vor. Dabei gehen wir zuerst auf die Farben, später auf beliebte Stile ein.
- Blau
Die Farbe Blau hat in der Küchengestaltung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie ist universell einsetzbar und kann daher in modernen Küchen genauso verwendet werden wie in rustikalen Landhausküchen. Zudem sind Blautöne ideal mit vielen anderen Farben kombinierbar, was den Raum optisch extrem aufwertet, da immer wieder kleine Reizpunkte gesetzt werden können.
- Dusty Colors
Hinter diesem Begriff verbergen sich gedeckte Farbtöne ohne allzu große Strahlkraft. Diese Töne können in ihrer gesamten Palette in der Küche zum Einsatz kommen. Ob grau oder schwarz, ob grün oder braun: Der Kreativität bei Dusty Colors sind keine Grenzen gesetzt. Da sie alle in etwa über die gleiche Intensität verfügen, lassen sich diese Farben optimal miteinander kombinieren. So schafft man ein einzigartiges Ambiente zum Kochen.
- Industrial Style
Der Industrial Style erobert immer mehr Wohnungen – die Küche macht dabei keine Ausnahme. Der Stil ist – wie der Name sagt – an Industriehallen angelehnt und besteht hauptsächlich aus Betonelementen. Dabei wirkt er ein wenig „dreckig“ und unfertig. Auch Stahl und unbearbeitetes Holz kommen bevorzugt zum Einsatz und runden das raue, grobe Gesamtbild ideal ab.
- Landhausstil
Wer es gerne gemütlich und natürlich mag, macht mit dem Landhausstil alles richtig. Hauptbestandteil dieses Einrichtungstrends sind Holzelemente, die gerne etwas älter sein oder aussehen dürfen. Die gedeckten Farben von Naturhölzern verleihen jedem Raum eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Mit viel Liebe zum Detail werden Accessoires und Farbtupfer platziert, die sich zu einem harmonischen Großen und Ganzen zusammenfügen.
Weitere Artikel zum Thema: Wohntrends 2017