In 7 Schritten Klavier spielen lernen

  1. Noten lernen
  2. Klaviatur verstehen
  3. Do-Re-Mi (bestimmte Fingerübung)
  4. Neue Herausforderungen beim Klavier spielen lernen
  5. Arten von Noten
  6. Noten verbinden
  7. Üben, üben, üben

Spätestens seit James Bay sind alle wieder große Fans des Klavierspiels. Teenies wünschen sich Keyboards zum Geburtstag, damit sie ihren Idolen nacheifern können, und Erwachsene legen sich ein neues Hobby zu: Klavier spielen lernen. Wenn es jedoch ans tägliche Üben geht, sind viele vom Gedanken, öde Noten pauken zu müssen, gleich wieder abgeschreckt. Aus lauter Angst vor Langeweile, fangen manche gar nicht erst an, sich die Grundlagen anzueignen. Schade – denn so langweilig wie befürchtet muss es gar nicht sein. Wir zeigen in diesem Artikel, wie jeder Anfänger eine Menge Spaß beim Klavier spielen lernen haben kann.

Klavier spielen lernen

Schritt 1: Noten lernen

Manche versuchen es ganz zu vermeiden und auch das ist eine legitime Lernmethode. Für viele gehört das Notenlesen aber dazu, schließlich bilden Noten nicht nur die Grundlage des Klavierspiels, sondern auch jedes anderen Instrumentes. Wer zwischendurch frustriert ist von den Fähnchen, Vorzeichen und sonstigen Eigenheiten, kann sich durch Visualisierungen ermutigen: Früher konnte man schließlich auch nicht lesen und nun erkennt man ein geschriebenes Wort auf einen Blick. Mit stetiger Übung wird sich das beim Notenlesen genauso verhalten. und gehört ein Stück weit zum Klavier spielen lernen dazu.

Schritt 2: Klaviatur verstehen

Ganz am Anfang bilden die schwarzen und weißen Tasten der Klaviatur für Anfänger nur ein hübsches Muster: Schwarze Tasten sind zu zweit oder zu dritt gruppiert und fügen sich zwischen den weißen Tasten ein. Wer online Klavier spielen lernen will, wird aber schon bald den tieferen Sinn hinter den jeweiligen Tasten erkennen. So schlagen schwarze Tasten die Töne an, die auf dem Notenblatt durch ein Kreuz oder ein B-Vorzeichen angegeben werden. Weiße Tasten brauchen hingegen kein Vorzeichen. Jede der Tasten hat einen eigenen Namen, den man wissen muss, um Anweisungen zum Klavier spielen lernen zu verstehen. Am einfachsten ist es, beim großen C anzufangen. Um es zu finden, lokalisiert man zunächst die Zweiergruppierung von schwarzen Tasten in der Mitte der Tastatur. Von diesen zwei Tasten sieht man sich die linke an. Die weiße Taste, die links neben selbiger liegt, ist das große C und der Anfangspunkt von C-Dur, der ersten Tonart.

Schritt 3: Do-Re-Mi

Diese Fingerübung ist bekannt aus dem Musical „The Sound of Music“ und wird immer noch gerne verwendet, damit Anfänger Klavier spielen lernen können – ob mit oder ohne Noten. Angefangen wird dabei beim großen C. Diese Übung kann so oft wiederholt werden, bis man sich sicher dabei fühlt und nicht mehr allzu sehr darüber nachdenken muss.

Schritt 4: Neue Herausforderungen

Die Fingerübung ist gemeistert. Jetzt ist es Zeit für alle Anfänger, sich an ein neues Stück zu wagen – am besten ein gut bekanntes wie den Weihnachtsklassiker Jingle Bells. Dieses Stück ist auch für Anfänger leichter zu spielen, aber sie bekommen hier bereits ein besseres Verständnis von dem Zusammenspiel verschiedener Töne und können ihre Fingerfertigkeit weiter trainieren und merken: Klavier spielen lernen ist gar nicht so schwer.

Schritt 5: Arten von Noten

Nicht jeder Ton in einem Stück ist gleich lang anzuspielen – das sorgt für Bewegung in der Melodie. Eine ganze Note – ohne Notenstrich – zählt vier Schläge, eine halbe Note zwei und so weiter. Die Art, und damit die Länge einer Note, ist an ihrem Aussehen zu erkennen. Eine halbe Note ist nicht ausgemalt und hat einen Notenstricht, eine Viertelnote ist ausgemalt, eine Achtelnote hat ein Fähnchen, eine Sechzehntel zwei. Ein Punkt hinter der Note bedeutet, dass diese um einen bestimmten Wert verlängert ist. Diese Grundlagen müssen sitzen, um aus einem Gefüge von Noten ablesen zu können, wie der Rhythmus der Melodie verläuft.

Schritt 6: Noten verbinden

Wem es bereits gelingt, alle Noten zu lesen und Vorzeichen und sonstige Besonderheiten zu interpretieren, kann sich daran wagen, die einzelnen Töne miteinander zu verbinden. Dabei geht man am besten schrittweise vor und lässt sich bei jeder Tonfolge Zeit, sie einzustudieren, bevor man neue Töne dazu nimmt. Beim Klavier spielen lernen online geht es insgesamt darum, sich Schritt für Schritt an neue Aufgaben heranzuwagen, damit nicht allzu viel Frustration erlebt wird.

Schritt 7: Üben, üben, üben

Es reicht nicht, jeden dieser Schritte einmal auszuführen. Denn in der Übung liegt der Schlüssel zum Können. Das sollte auch Anfänger motivieren, die nach ein paar Misserfolgen gleich aufgeben wollen. Kein Klavierstück wird an einem Tag perfekt erlernt, schon gar nicht, wenn man zum ersten Mal einen Kurs zum Klavier spielen lernen macht. Am Beispiel Jingle Bells gezeigt, gilt es nun also, die Schritte 1-6 so oft zu wiederholen, bis das Stück ohne große Mühen von der Hand geht. Ab diesem Zeitpunkt ist man gewappnet für neue Herausforderungen und kann sich beispielsweise auch an Stücke wagen, bei denen beide Hände zu spielen eingesetzt werden müssen.

Ein einhändiges Stück mag anfangs vielleicht banal wirken, doch nur indem man es möglichst einfach hält, geht der Spaß am Klavier spielen lernen online nicht verloren. So werden Schüler sanft an größere Aufgaben herangeführt und entwickeln Selbstbewusstsein, da sie regelmäßig Erfolgserlebnisse verzeichnen können. So bleiben sie motiviert und machen schnell Fortschritte – und einhändige Stücke gehören bald der Vergangenheit an.

Zurück