Foto: pixabay.com
Foto: pixabay.com

Expertenaustausch: Die Dresdner Herz-Kreislauf-Tage 2017

Vom 27. bis 29. Januar finden in Dresden die 22. Herz-Kreislauf-Tage statt. Das Symposium wird vom Förderkreis Dresdner Herz-Kreislauf-Tage e.V. unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser ausgerichtet. Sie ist Direktorin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie und ärztliche Direktorin des Herzzentrums Dresden an der Technischen Universität Dresden. Rund 90 Referenten referieren von Freitag bis Sonntag im „The Westin Bellevue Hotel Dresden“ über neue Erkenntnisse in der Kardiologie.

Moderne Konzepte zu Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie auch in den vergangenen Jahren werden auf den Dresdner Herz-Kreislauf-Tagen hochaktuelle Erkenntnisse und Therapieverfahren vorgestellt. Sie sollen helfen, auch Patienten mit einer Vielzahl verschiedener Beschwerden optimal zu behandeln. Kardiologen und Internisten treffen sich alljährlich in Dresden, um ein Update rund um Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen. Neben den neuesten Forschungsergebnissen geht es vor allem um die praktische Umsetzung im Klinik- und Praxisalltag. Zudem nimmt der kollegial-fachliche Austausch einen festen Platz bei den Dresdner Herz-Kreislauf-Tagen ein.

Die Veranstaltung startet am Freitag mit einem Satellitensymposium zu Themenbereichen wie Lungenhochdruck, Therapie mit Gerinnungshemmern und neue orale Antikoagulantien (NOAKs) sowie dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema Herzinsuffizienz. Samstag und Sonntag folgen Fachvorträge und die Verleihung des Forschungspreises der Dresdner Herz-Kreislauf-Tage. Außerdem werden erstmals zwei Doktorandenstipendien vergeben. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Ausblick auf neue Perspektiven in der Therapie von Herzerkrankungen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins

Trotz intensiver Forschung und hervorragender medizinischer Versorgung in Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch die häufigste Todesursache. Herzinsuffizienz ist 2015 der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen in Deutschland gewesen – gleich nach den ungleich erfreulicheren Geburten. Neue Wirkstoffe wie die innovative Kombination Sacubitril/Valsartan zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz geben Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Hoffnung. Gleiches gilt für innovative Operationstechniken, mit denen Herzklappen mittlerweile mikroinvasiv implantiert werden können. Dank der Dresdner Herz-Kreislauf-Tage wird solch neues Fachwissen unter den behandelnden Kardiologen und Internisten bekannt gemacht – zum Wohle der Patienten.

Zurück