
Traumhochzeit in Dresden
Die eigene Hochzeit ist einmalig im Leben und sollte für das Brautpaar und die Gäste zu einem unvergesslichen Ereignis werden. Vom Termin beim Standesamt über die Location bis hin zur Wahl des Brautkleides: An diesem Tag wünscht sich jeder, dass alles nach Wunsch verläuft. Die besten Tipps für die perfekte Hochzeit in Dresden erhalten Sie bei uns.
1. Das Standesamt
Die Stadt Dresden bietet Ihnen insgesamt zehn Örtlichkeiten, wo Sie standesamtlich heiraten oder eine Lebenspartnerschaft eintragen lassen können:
- Standesamt Goetheallee: Hier können Sie sich in einem von zwei stilvollen Räumen trauen lassen. Das prächtig gestaltete Außengelände bietet eine beeindruckende Kulisse für Erinnerungsfotos.
- Kulturrathaus: Der Fritz-Löffler-Saal schafft durch seine historische Holzbalkendecke einen festlichen Rahmen für Ihre Eheschließung. Der Saal ist 200 m² groß und verfügt über 144 Sitzplätze für Ihre Gäste.
- Schloss Albrechtsberg: Das Schloss Albrechtsberg ist ohne Zweifel einer der traumhaftesten Orte in Dresden, wo Sie sich das Ja-Wort geben können.
- Historischer Raddampfer: Für die etwas andere Trauung sorgt das nostalgische Ambiente der Radschaufeldampfer. Ihrer Hochzeit wird so ein ganz eigener Charakter verliehen.
- Landhaus: Dieses Anwesen verfügt über ein beeindruckendes Foyer und einem vornehmen Festsaal. Die perfekte Atmosphäre für größere Festgesellschaften.
- Schloss Schönfeld: Dieses Schloss im Stil der deutschen Renaissance ist wie geschaffen für eine romantische Trauung.
- Stadion Dresden: Das Stadion lässt bei so manchem Heimspiel des FC Dynamo Dresden die Herzen höher schlagen. Doch auch Ihre Eheschließung kann hier im Businessbereich oder einer exklusiven Loge vollzogen werden. Herzklopfen inklusive.
- Rathaus Weixdorf: In diesem Haus befindet sich ein schmucker Saal mit einem alten Ratstisch, vor dem die feierliche Zeremonie abgehalten wird.
- Lingnerschloss: Ab 2015 können Sie im klassizistischem Stil rekonstruierten Schloss heiraten. Nach der Trauung genießen Sie auf der Dachterrasse einen herrlichen Panoramablick über das Elbtal. Gewiss lassen sich hier auch wunderschöne Erinnerungsfotos erstellen.
- Palais im Großen Garten: Ebenfalls ab 2015 können Sie dort den Ehebund eingehen, wo bereits Augusts Sohn geheiratet hat. Das Vestibül im Erdgeschoss mit Kreuzgewölbe und westlicher Fensterfront stellt den perfekten Trauraum für Ihre unvergessliche Hochzeit dar.
Auf der Homepage der Stadt Dresden finden Sie als besonderen Service für jeden dieser Orte einen Online-Terminkalender mit allen noch freien Terminen. So erhalten Sie sofort darüber Gewissheit, ob Ihr Wunschtermin noch verfügbar ist.
Kontakt & Information:
Bürgeramt
Abteilung Standesamt
Sachgebiet Eheschließung
Goetheallee 55, 01309 Dresden
Tel.: 03 51 / 488 88 06 | Fax: 03 51 / 488 88 03
E-Mail: standesamt-eheschliessungen@dresden.de
Internet: www.dresden.de
2. Die perfekte Location
Ob Sie sich eine moderne, ausgefallene oder eine klassisch-romantische Hochzeit wünschen: in Dresden existieren viele Locations, die Ihnen für die Feierlichkeiten den passenden Rahmen bieten. Beeindruckende Hochzeitslocations in Dresden und Umgebung stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor:
- Schloss Moritzburg: Das berühmte Märchenschloss in der Nähe von Dresden ist der ideale Ort für Ihre Traumhochzeit. Wo einst im bekannten Märchenfilm Aschenbrödel ihren Prinzen fand, starten Sie zu zweit in eine gemeinsame Zukunft.
- Schloss & Park Pillnitz: Direkt am Elbufer gelegen und von einer prächtigen Parkanlage umgeben, finden Sie hier eine sagenhafte Kulisse für den schönsten Tag im Leben.
- Großer Garten: Mitten im grünen Herzen Dresdens befindet sich das Carolaschlösschen in romantischer Umgebung. Das faszinierende Gasthaus liegt direkt an einem idyllischen Teich, in dem majestätisch anmutende Schwäne elegant über das Wasser gleiten.
- Festungsmauern am Brühlschen Garten: Wo Geschichte auf Moderne trifft, befindet sich heute eines der gefragtesten Gewölberestaurants Dresdens. Die imposante Verbindung von Alt und Neu verleiht Ihrer Hochzeit ein ebenso stilvolles wie historisches Ambiente.
Selbstverständlich bietet die kulturelle Perle Dresden noch viele weitere Hochzeitslocations. Was immer Sie sich vorstellen – hier werden Sie es finden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig wegen Ihrem Wunschtermin zu erkundigen. Es ist keine Seltenheit, dass die bekanntesten und beliebtesten Locations bereits bis zu einem Jahr im Voraus ausgebucht sind.
3. Die Gästeliste / Einladungskarten
Viele Entscheidungen Ihrer Hochzeitsvorbereitungen sind davon abhängig, wie viele Hochzeitsgäste teilnehmen werden. Um verlässlich planen zu können, sollten Sie sich zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Gedanken über die Gästeliste machen. Folgende Checkliste unterstützt Sie dabei:
- Maximale Anzahl an Gästen festlegen
- gemeinsam die Wichtigkeit der Gäste vereinbaren
- Rechnen Sie mit ca. 20 % Absagen
- Wichtig: Die Anzahl der Begleitungen beachten
- Datum für Zu- und Absage festlegen
- Einladungskarten rechtzeitig versenden
Hochzeits-Einladungen können Sie ohne größeren Aufwand selber basteln oder drucken. Selbst gestaltete Karten verleihen dem Einladungsschreiben eine ganz individuelle Note. Etwa zwei Monate vor der Hochzeit werden dann die Karten an Familie, Freunde und Bekannte versendet. Natürlich können die Einladungskarten mit Programm und Anfahrt zu den Feierlichkeiten auch vom Profi erstellt werden. Das hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben sowie dem Budget des Brautpaares ab.
4. Das Brautkleid
Sind Zeitpunkt, Gästeliste und die Location festgelegt, sollten Sie sich Gedanken um die Bekleidung machen. Die Braut ist mit ihrem Kleid DER Hingucker auf jeder Hochzeit. Planen Sie genügend Zeit für Anproben oder Änderungswünsche ein. Unter Zeitnot treffen Sie womöglich Entscheidungen, über die Sie sich später vielleicht ärgern werden. Auch auf die Accessoires sollten Sie gesonderte Beachtung legen. Passend aufeinander abgestimmte Schuhe, Schleier und Schmuck runden das perfekte Brautkleid ab.
In Dresden gibt es verschiedene Anlaufstellen für elegante Brautmode. Sucht man alles unter einem Dach, so wird man u.a. im Brautmode-Haus Dresden fündig. Nach eigener Aussage hat es das größte Brautmode-Angebot in ganz Sachsen. Für den schmaleren Geldbeutel bieten sich der Besuch eines Brautmode-Outlets und das Ersteigern eines gebrauchten Kleides bzw. Anzuges im Internet an.
Die absoluten Trends 2014 sind übrigens mit Spitze besetzte Brautkleider, Brautkleider im Stil der 50er-Jahre sowie Kontrastfarben als Mittel der Akzentsetzung. Es muss also nicht immer das traditionelle weiße Brautkleid sein. Ob Schwarz oder im trendigen Mint - gerne wählt Frau heutzutage ein farbiges Highlight beim Brautkleid.
5. Das Tanzbein in letzter Minute in Schwung bringen
Zur Hochzeit gehört natürlich der traditionelle Hochzeitstanz des Brautpaares. Damit Braut und Bräutigam dabei eine gute Figur machen, bietet beispielsweise die Tanzschule Nebl einen speziellen Vorbereitungstanzkurs an. Hier können Sie Ihren Hüftschwung zu den beliebtesten Brautpaartänzen – Langsamer Walzer, Wiener Walzer und Disco-Samba – perfektionieren.