Foto: pixabay.com
Foto: pixabay.com

Dresden per Fahrrad erkunden: Fahrradtouren

Nur wenige deutsche Städte sind bis ins Zentrum hinein so üppig von Natur gesäumt wie Dresden. Aus dem Grund verwundert es nicht, dass die Sächsische Landeshauptstadt der perfekte Ausgangspunkt für einzigartige Fahrradtouren ist. Konnte das Fahrrad nicht im Reisegepäck verstaut werden, eröffnen sich Aktivurlaubern vor Ort diverse Möglichkeiten zum Ausleihen dieses Fahrzeugs. Die Mietstation Dresden ist einer der Vermietungsspezialisten von „Elbflorenz“, der die Fahrräder auf Wunsch in alle Hotels der Stadt befördert und diese Serviceleistungen ab fünf Mieträdern oder Miettagen unentgeltlich anbietet. SZ Bike ist ein weiterer Fahrradverleih, der als vollautomatisches Fahrradverleihsystem der Sächsischen Zeitung von „Nextbike“ betrieben wird. Dieser Anbieter stellt etwa 500 Fahrräder rund um die Uhr zur Verfügung, die jederzeit innerhalb der sogenannten Flexzone (einem bestimmten Bereich der Stadt) an jeder öffentlich einsehbaren Straßenkreuzung abgestellt werden dürfen. Als weiterer Partner für den Fahrradverleih hat sich Rollon Dresden etabliert.

Abenteuerlich und unvergesslich: Radtouren auf dem Elberadweg

Dresden ist ein Teil des beliebten Elberadwegs, der von Cuxhaven über Hamburg und Magdeburg bis nach Dresden und Prag führt. Eine Besonderheit des gesamten knapp 1.000 Kilometer langen Radweges besteht in dessen guter Planbarkeit, da die Strecke nahezu ausschließlich auf flachem Terrain verläuft und Unterkünfte entlang der gesamten Route zu finden sind. Die Tour zwischen Dresden und Prag verläuft auf einer etwa 230 Kilometer langen Strecke durch die Sächsische Schweiz bis nach Königstein. Weitere Stationen auf dieser Radwanderung sind Decin oder Melnik – an diesem Punkt verlassen Radfahrer die Elbe und orientieren sich anschließend an der Moldau.

An fantastischen Naturlandschaften entlang: Auf dem Radfernweg Sächsische Mittelgebirge

Lohnenswert ist ebenfalls eine Erkundungstour auf dem Radfernweg Sächsische Mittelgebirge. Dieser Radfernweg hat sich als einer der schönsten Radwege im Erzgebirge etabliert und erstreckt auf einer Länge von rund 500 Kilometern von der tschechischen Grenze durch das Erzgebirge, über die Sächsische Schweiz bis hin zum Zittauer Gebirge. Außergewöhnlich ist an diesem Radweg, dass Radfahrer an mehreren Grenzübergängen in Richtung Tschechien abzweigen können. Hier haben Aktivurlauber die Gelegenheit, in Bad Schandau oder auf der Erzgebirgsmagistrale auf dem Elberadweg weiter zu fahren. Interessant ist ebenfalls der Radweg von Dresden nach Chemnitz. Diese Tour befahren Radler auf einer etwa 73 Kilometer langen Strecke, deren Höhendifferenz 454 Meter beträgt. An markanten Orientierungspunkten wie dem Blüherpark entlang verbindet diese Route zwei der bekanntesten Großstädte in Sachsen.

Zurück