Ergonomische Arbeitsplätze bringen Zufriedenheit ins Berufsleben

Bewegungsmangel und falsch eingerichtete Arbeitsplätze führen bei vielen Bürokräften zu Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber profitieren davon, wenn die Einrichtung den ergonomischen Erkenntnissen entsprechend angepasst wird. Dazu zählen unter anderem gute Stühle, höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Tastaturen für den Computer. Beleuchtung und saubere Luft spielen ebenfalls eine Rolle. Bei allen Aktionen sollten die speziellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer Beachtung finden. Sowohl Alter als auch Behinderung gehören dazu.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Vorteile für Arbeitnehmer

Laut einer Erhebung des Frauenhofer Institutes leiden 80 % der Bevölkerung an Rückenproblemen. Dem kann durch einen ergonomischen Arbeitsplatz entgegengewirkt werden. Arbeitnehmer fühlen sich wohl, und da sie bei der Arbeit keine Schmerzen mehr empfinden, werden sie nicht so häufig arbeitsunfähig. Ungünstige Körperhaltungen können sogar zur Frühberentung beitragen. Nicht nur Beschwerden an der Wirbelsäule, sondern auch der sogenannte Mausarm belastet die Gesundheit der Mitarbeiter.

Am ergonomischen Arbeitsplatz fühlen Angestellte sich wohl. Sie kommen gerne ins Büro und sind mit ihrer Umgebung zufrieden. Das trägt zu einem guten Betriebsklima bei. Gut eingestellte Bildschirme haben zudem den Vorteil, dass Arbeitnehmer weniger häufig eine neue Brille benötigen.

Der Nutzen für Arbeitgeber

Da gilt zunächst, dass die Vorschriften des Gesetzgebers einzuhalten sind. Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf einen ergonomischen Arbeitsplatz. Dieser muss individuell den Bedürfnissen des Körpers angepasst werden. Die Investition lohnt sich für Arbeitgeber, da die Fehlzeiten zurückgehen und die Zufriedenheit steigt. Mitarbeiter, die gerne in den Betrieb kommen, verrichten ihre Tätigkeit effektiv und gleichzeitig wird die Produktivität gesteigert. Motivierte Beschäftigte bringen ebenfalls eine Steigerung bei der Qualität von Dienstleistungen. Die Freundlichkeit gegenüber Kunden nimmt automatisch zu, wenn Zufriedenheit herrscht.

Mitarbeiter, die sich mit dem Betrieb identifizieren, sind die beste Werbung für ein Unternehmen. Wer als Betriebsinhaber auf die Bedürfnisse seiner Angestellten achtet und gemeinsam mit ihnen die optimalen Bedingungen des Arbeitsplatzes erörtert, schafft Vertrauen. Die Angestellten werden ihm die Fürsorge mit guter Arbeit danken und er erlangt Wertschätzung. Arbeitsprozesse werden optimiert und ein reibungsloser Ablauf ist das Ergebnis.

Nicht nur das Mobiliar gehört zum ergonomischen Arbeitsplatz. Auch Umfeld und Organisation müssen stimmen. Arbeitgeber sollten auch hier auf die Vorschläge und Wünsche ihrer Angestellten eingehen. Lärmschutz ist dabei ein wichtiger Faktor. Menschen, die ständig einem hohen Lärmpegel ausgesetzt sind, werden abgelenkt und effizientes Arbeiten ist für sie unmöglich. Wer unkonzentriert arbeitet, macht Fehler und das wiederum kann für den Betrieb zusätzliche Kosten bedeuten. In der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung liegt also auch ein nicht zu verachtendes Einsparpotenzial.

Zurück