
Der 18. Elbhangfest-Weihnachtsmarkt in Dresden-Loschwitz
Farbige Glasengel, dekorative Fensterbilder, originelle Windspiele. Die Auswahl der Schönheiten am Schmuckstand der Ladengalerie auf dem 18. Elbhangfest-Weihnachtsmarkt am Körnerplatz ist eine Augenweide. „Es sind alles Arbeiten von Künstlern. Hier ist nichts von der Stange, genauso wenig wie an den meisten anderen Ständen auch“, sagt Verkäuferin Friderike Becker. Der große Holzengel, der hoch oben in den Bäumen dem Markttreiben zusieht, scheint zustimmend zu nicken.
Es war der Elbhangfestverein, der zusammen mit Anwohnern, Künstlern und Kunsthandwerker vor knapp zwei Jahrzehnten diesen kleinen, aber feinen Markt maßgetreu nach Vorlagen von Ludwig Richter im fachwerkgesäumten Dorfkern von Loschwitz ins Leben rief. Er sollte sich ganz bewusst mit einem individuellen Profil von den großen Märkten in der Innenstadt unterscheiden. Welche Leistung es ist, diese Dramaturgie Jahr für Jahr umzusetzen und in Anspruch und Niveau nicht nachgelassen zu haben, davon wissen die Veranstalter vom Verein Elbhangfest e. V. ein Lied zu singen.
Weihnachtslieder werden hier übrigens noch live dargeboten, eingebettet in ein täglich wechselndes Kulturprogramm. Viele Besucher warten gerade darauf und danken es den Veranstaltern mit Treue und Wiederkehr.
So ist der Weihnachtsmarkt in der Nachbarschaft des Blauen Wunders zwar wohl kein Geheimtipp mehr. Aber wer nach einem besonderen, von Künstlerhand geschaffenen Geschenk Ausschau hält, wird hier bestimmt fündig. Handgefertigte Hand-, Stoff- und Spielpuppen gehören genauso dazu wie sandsteinerne Skulpturen, Kreationen aus Leder, handgerollte Kerzen, Gefilztes und Gestricktes oder hochwertig gebundene Bücher.
Von den Anwohnern mitgetragen
Friderike Becker liebt die Weihnachtszeit in der Friedrich-Wieck-Straße nicht zuletzt wegen der Besucher. „Wer hier herkommt, ist anspruchsvoll, freundlich, offen und interessiert, einfach gut drauf“, schildert sie ihre Beobachtungen. Auch die besondere Atmosphäre des einstigen Fischerdorfes mit den kleinen Läden und romantischen Höfen macht gute Laune und fröhliche Gesichter. Davon ist die junge Frau überzeugt. „Dieser Markt lebt davon, dass er von den Anwohnern mitgetragen wird. Er gehört einfach zu diesem Stadtteil“, setzt sie hinzu. Rund um das Joseph-Herrmann-Denkmal trifft man sich und redet miteinander. Manchmal singt man auch gemeinsam. Die kleine Bühne unter der Linde bietet jedenfalls Raum und Gelegenheit auch für spontane Auftritte kleiner oder großer Besucher.
Kulturelle und kulinarische Höhepunkte
Zur feierlichen Eröffnung am 6. Dezember um 13 Uhr an der Alten Feuerwache Loschwitz wird traditionell der Stollen von Bäcker Wippler angeschnitten. In diesem Jahr begleitet der Elbhang-Posaunenchor zudem die Einweihung der neuen Krippe am Joseph-Herrmann-Denkmal. Gestaltet wurde sie von dem Elbhang-Künstler Klaus Wiechmann.
Auf dem Programm stehen auch 2014 weitere Höhepunkte. Am 20. Dezember gastieren um 15.30 Uhr und um 17 Uhr das Fenstertheater Schreiber & Post. Am selben Tag um 17.30 Uhr tritt die Formation Bagels aus Dresden auf. Die Dresdner Kapelle Wirbeley spielt am 21. Dezember ab 18 Uhr auf. Beim Abschlusskonzert am 21. Dezember ab 18 Uhr intoniert das Ensemble JULE TRE feat. Roger Tietke die schönsten skandinavischen Weihnachtslieder.
Handverlesen ist auch das kulinarische Angebot. Winzer- und Fruchtglühweine gehören selbstverständlich dazu. Der Bratwurststand gilt manchem Besucher als eigentlicher Geheimtipp des Loschwitzer Marktes. Warmes Fettgebäck und herzhafte Flammkuchen ergänzen die sorgfältige Auswahl an Leckereien.
Friderike Becker jedenfalls hat ihre Loschwitzer kulinarischen Favoriten schon vor Jahren gekürt. „Hefeklöße und Johannesbeerglühwein, die müssen einmal im Jahr einfach sein“, sagt sie. Und macht keinen Hehl daraus, wie erwartungsvoll sie der Weihnachtsmarktzeit entgegensieht.
Auf einen Blick
18. Elbhangfest-Weihnachtsmarkt
Dauer | 06.12. bis 21.12.2014 |
Öffnungszeiten | Montag bis Donnerstag von 13 – 20 Uhr Freitag 13-21 Uhr, Samstag 11 – 21 Uhr, Sonntag 11 – 20 Uhr |
Anfahrt | ÖPNV Haltestelle Körnerplatz |
Parken | begrenzt, entlang der Fidelio-F.-Finke-Straße, Parkplatz hinter der Alten Feuerwache Loschwitz |
Besonderheiten | täglich Kulturprogramm, Kunsthandwerkermarkt, stimmungsvolle Dekoration |
Nicht verpassen | Eröffnung am 6.12. 2014, 13 Uhr Alte Feuerwache Loschwitz // Sa., 20.12., 20 Uhr KulturHaus Loschwitz: „Schnee und Kuss und Pfefferkuchen“, ein besinnlicher Abend zur Weihnachtszeit mit Olaf Böhme (Eintritt 10/12 EUR) |
Höhepunkte für Kinder | So. 07.12., 16 Uhr, Sa. 13.12., 15 Uhr // So. 21.12., 16 Uhr: Weihnachtsliedersingen für Kinder mit G. Hahn am Akkordeon an der Krippe am Joseph-Herrmann-Denkmal // Sa. 13.12., 16 Uhr Dresdner Salontheater „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, In der Alten Feuerwache Loschwitz // So. 14.12. 15 – 18 Uhr Leierkastenmann Drehburgel |
Weitere Informationen | www.elbhangfest.de |