3 Tage · 15 Bühne · 350 Veranstaltungen! Mit Feuerspektakel und Carmina Burana

In diesem Jahr werden die Organisatoren ihr Sommerfest im Blick auf das Reformationsjubiläum gestalten. Das Fest wird zu einer Pilgerfahrt »unter italischem Himmel«, zwischen »Hölle« und »Paradies«. In Loschwitz entsteht in Anlehnung an Luthers Romreise eine italienische Piazza – mit einem sprudelnden Brunnen dekoriert. Auf den Wachwitzer Elbwiesen finden die »Höllenkirmes«, ein Konzert der Budapester Folk-Punk-Bank »Firkin« und ein nächtliches Feuerspektakel statt. Am Bergpalais des »Paradiesgärtleins« Pillnitz wird »Carmina Burana« zu erleben sein.

Highlights des 27. Elbhangfests 2017

  • Römische Piazza – Loschwitz
    Von Rom durch die Hölle ins Paradies mit Italodisco! Das Elbhangfest holt Rom nach Losch­witz – willkommen auf der Piazza »La Dolce Vita« an den kühlen Fluten des Brunnens »Fontana Della Festa«! Es lebe die ewige Stadt!
  • Höllenkirmes und Feuerspektakel – Wachwitz
    Am Sonnabend ab 22 Uhr beginnt auf den Wachwitzer Elbwiesen das Höllenspektakel und endet mit einer Feuershow. Zur Sommersonnenwende ist in Wachwitz die Hölle los!
  • Pillnitz: Paradiesgärtlein mit Carmina Burana
    Bei Wein, Weib und Gesang feiern Sie im Schloss­park drei Tage lang! Chöre erklingen, Bilder entspringen, sprudelnder Wein – was kann schöner sein! Pillnitz öffnet die Tore ins Paradies!

»Martins Most und Katharinas Äpfel«

Der Elbhangfest-Verein widmet sich dem Reformations-Jubliäum von der genussvollen Seite. »Das ist ein gemarterter Mann, deß Weib… nichts weiß von der Küchen…« schrieb der Luther in seinen Tischreden.

Als fröhliche Verbindung zwischen geistiger und weltlicher Kost blickt das Fest auch in die Kultur der »Genusswirtschaft« zu Luthers Zeit. So wie dieser gern dem Bier und Wein zusprach, so wie seine Frau Katharina mit Leidenschaft eigene Landwirtschaft betrieb, so gab und gibt es auch am Dresdner Elbhang Schank­wirtschaften, Wein-, Obstbau und Landwirtschaft. Der aktuelle Trend zum eigenen Obst und Gemüse, zu heimischen Produkten wird gleich mit gefeiert.

Neues Weindorf im Park

Brücken schlagen Luther-Zitate wie »Jugend ist wie ein Most. Der lässt sich nicht halten. Er muss vergären und überlaufen« oder »Bier ist Menschenwerk, Wein aber ist von Gott!« Ein neues Loschwitzer Weindorf entsteht im Park an der Schillerschule unter dem Motto »Lieder & Wein«.

Piazza mit Italodisco in Loschwitz

Die Gastgeber in den fünf romantischen Elbdörfern stellen für das dreitägige Festtreiben ein reichhaltiges Programm auf 12 Bühnen zusammen. Auf der italienischen Piazza sollen italienische Schlager- und Discomusik zum Tanzen animieren.

Auf dem übrigen Festgelände wird mit »höllischen« und »paradiesischen« Klängen zahlreicher Bands für Jung und Alt ein Augen- und Ohrenschmaus aus Rock, Pop und Jazz bereitet. Straßenkünstler – Narren, Feuerspucker, Puppenspieler – treten auf und Luthers Trinksprüche schallen über das Fest. So wie Luther die Bibel »verdeutschte«, werden im Musikprogramm deutsche Texte und Chorgesang – natürlich auch Trinklieder – eine Rolle spielen.

In Wachwitz ist die Hölle los!

So kündigen die Veranstalter ein Feuerspektakel an, das als Höhepunkt das Fest 2017 kräftig rocken soll. Davor geht ein mitreißendes Konzert der Budapester Band »Firkin« über die dafür neu geschaffene Bühne am Elbufer.

In Kirchen erklingt Musik von Bach

Im Festprogramm der drei barocken Hangkirchen – der George-Bähr-Kirche Loschwitz, der Kirche »Maria am Wasser« in Hosterwitz und der Weinbergkirche in Pillnitz – wird Kammermusik, u. a. von Johann Sebastian Bach, im Mittelpunkt stehen. Im Loschwitz gestaltet das Vocal Concert Dresden ein auf das Thema ausgerichtetes Eröffnungskonzert.

Paradiesgärtlein Pillnitz mit Carmina Burana

Das Flair des Pillnitzer Schlossparkes soll zum »Paradiesgärtlein« werden, das den grünen Rahmen für das Parkfest bildet. In der Orangerie wird es ein Bürgertheater mit dem Stück »Gespräche an Luthers Tisch«, den Tanztee und eine Wanderausstellung über Frauen der Reformation geben. Auf 19 großen, farbigen Rollbildern werden weib­liche Aktivisten dieser Zeit vor­gestellt. Eine Lesung wird die Biografie Kathrina von Boras nahebringen.

Da weiterhin der Fliederhof nicht genutzt werden darf, will der Verein das Weindorf hinter dem Bergpalais weiter ausbauen und verschönern, u. a. durch einheitliche Stände. Vor historischer Kulisse wird dort auch am Sonntag, dem 25. Juni, 18 Uhr, als Abschlusskonzert »Carmina Burana« in einer Fassung für zwei Klaviere, Schlagwerk und Chor zu erleben sein. Keine Sorge, danach ist noch nicht Schluss: Traditionell klingt das Fest mit Tanzmusik von TAM TAM-Combony aus.

Most und Äpfel

An den Garten- und Obstbau in der Elbauenlandschaft wird vor allem auf den Märkten erinnert. Obst- und Kräutergärten und Weinberge öffnen sich an diesem Wochenende für die Besucher. Mobile Mostereien und »Elbhang-Saftläden« mit Obstpyramiden auf Märkten voller Düfte, Salben und Kräuter sollen einladen. Gerichte nach Rezepten aus Luthers Zeit – Most und Wein, Bier und Biersuppe – könnten aufgetragen werden.

Thesen durchdenken und am Elbhang pilgern

Anlass für das Jubliläumsjahr war ein Brief mit 95 Thesen, den Luther 1517 an seine kirchlichen Vorgesetzten schrieb. Daraus entstand die Legende vom Thesenanschlag. Auch der Elbhangfest- verein und Konfirmanden am Elbhang wollen sich mit den Themen der Thesen beschäftigen.

Der Pilgerweg wird als roter Faden des Festes Kirchen, Häuser und Kunst verbinden: Von Luthers Reise nach Rom durch die (Wachwitzer) Hölle ins (Pillnitzer) Paradies. Gestaltet u. a. mit großformatigen Gemäldereproduk­tionen des Künstlers Marian Kretschmer, wird er bei den »Frauen der Reformation« in der Pillnitzer Orangerie enden. Denn die ehemalige Nonne Katharina von Bora wurde als Ehefrau zur »Lichtgestalt im Hause Luther«.

Sie wuchs mit ihren Aufgaben zur »Managerin« Luthers und pflegte Freundschaften mit Lucas Cranach dem Älteren und dessen Frau Barbara. Martin Luther berichtete selbst über seine Gattin: »Sie fuhrwerkt, bestellt das Feld, kauft Vieh, weidet, backt und braut«. Er nannte sie »Herr Käthe«.

Weitere Informationen auf www.elbhangfest.de oder bei Facebook!

Zurück