Dresden im Frühling erleben

Auch in diesem Jahr wurde der Frühling in Dresden wieder feierlich und farbenfroh eingeleitet. Schon mit den vielen, blütenreichen Ausstellern auf der Blumenmesse Dresdner Ostern, die jedes Jahr Ende März auf die wärmere Jahreszeit einstimmen, spätestens aber wenn die vielen Grünflächen in der Stadt wieder artenreich bepflanzt sind, wird die Vorfreude auf die wärmeren Jahreszeiten geweckt. Aber welche Unternehmung darf in diesem Frühling auf keinen Fall fehlen?

Sieben Ideen für Unternehmungen in Dresden

Dresden ist bis weit über die Landesgrenzen hinaus für die Kultur und die vielen erhaltenen oder wiederaufgebauten historischen Gebäude bekannt. Touristen aus der ganzen Welt strömen hierher und lassen diese einzigartige Stadt mit ihrer ganz besonderen Ausstrahlung auf sich wirken. Aber auch die Dresdner selbst verehren ihre gut gepflegte Stadt mit den unzähligen eindrucksvollen Bauwerken, Parkanlagen, den Uferstellen und Häfen an der Elbe und dem unverwechselbaren, individuellen Leben in den Straßen. Denn die Stadt an der Elbe bietet eine hohe Bandbreite an kulturellen Möglichkeiten. Dresdens Charme weiß Einheimische und Touristen zu begeistern. Neben historischen Gebäuden und vielfältigen Museen lassen sich aber auch unter freiem Himmel wunderbare Orte, Landschaften und Events entdecken – und dabei gut und gern mit Aktivitäten verbinden.

  1. Radtour ins Grüne: In und um Dresden finden sich unzählige Grünflächen und interessante Orte, die mit dem Fahrrad optimal zu erreichen sind. Nahegelegene Weinberge, Schlösser, Wälder oder Dörfer bieten interessante Ziele für jeden Geschmack. Wer nicht zu weit aus der Stadt rausfahren möchte, findet im Pieschener Hafen, in der Altstadt oder in Radebeul schöne Ziele für eine gemütliche Radtour. Aber nicht nur des Ankommens wegen, auch für die Strecke eignet sich eine Radtour durch Dresden ideal. Der Elberadweg führt von der Quelle im nördlichen Tschechien bis hin zur Mündung in Cuxhaven. Die 1.270 Kilometer sind natürlich für einen gemütlichen Tagesausflug etwas zu viel, für den gesamten Weg sollten etwa 14 Tage eingeplant werden. Trotzdem bietet sich der Elberadweg in kleineren Abschnitten optimal für eine Radtour in Dresden an.
  2. Spaziergang zur Brühlschen Terrasse: Über fast 500 Meter entlang der Elbe erstreckt sich die historische Brühlsche Terrasse. Das architektonische Meisterwerk verbindet das Ufer von der Augustusbrücke bis zur Carolabrücke und verspricht eine herrliche Aussicht über Dresden. Auch Balkon Europas genannt, schlägt sich der Bekanntheitsgrad des im 16. Jahrhundert errichteten Bauwerks bis weit über die Grenzen Sachsens hinaus. Ein gemütlicher Spaziergang hierher kann wunderbar mit einer Besichtigung der Kunsthalle verbunden werden.
  3. Grillen mit Familie und Freunden: Auch in diesem Jahr wird in vielen Familien schon an den ersten warmen Tagen wieder der Grill aus dem Keller geholt und die Saison feierlich eröffnet. Wer keinen eigenen Garten hat oder in der freien Natur grillen möchte, der findet auf den ausgezeichneten Grillplätzen entlang der Elbe einen gemütlichen Platz in Wassernähe.
  4. Zusammen über den Elbeflohmarkt schlendern: Jeden Samstag lässt sich an der Albertbrücke auf dem traditionellen Elbeflohmarkt gemütlich ins Wochenende starten. Ab als Verkäufer, auf der Suche nach Sammlerstücken oder nur für einen gemütlichen Spaziergang in kunterbuntem Marktgeschehen – auf dem Elbeflohmarkt kommen alle Besucher auf ihre Kosten.
  5. Gemeinsam ins Stadion gehen: Die Dresdner stehen treu und familiär hinter ihrem Verein, der seit 1953 besteht und seinerzeit zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der DDR zählte. Seit der politischen Wende spielt Dynamo Dresden eine wichtige Rolle in der Bundesliga. Grund genug, wieder mal ein Heimspiel im eigenen Stadion zu besuchen. Um den Besuch abzurunden, können im Voraus Wetten abgeschlossen werden. Ob unter Freunden oder im offiziellen Wettbüro – die Wetten um Siege, Ergebnisse, Torchancen oder einzelne Spieler machen das Spiel für die Wettenden umso spannender. Wer wetten möchte, muss den Weg zum nächsten Buchmacher nicht auf sich nehmen, heute wird praktisch und unkompliziert online gewettet – bei wettbasis.com erhalten Neukunden sogar einen Bonus.
  6. Wanderung durchs Elbsandsteingebirge: Das von Dresden nur wenige Dutzend Kilometer entfernte Sandsteingebirge bietet sich an für aussichtsreiche Wanderungen. Ob gesicherte Wege oder anspruchsvollere Klettertouren – hier kommen Wanderer und Kletterer jeden Niveaus auf ihre Kosten. Zu erreichen ist das Gebirge mit dem Auto oder per Zug. Ein besonderes Ziel ist die historische, gut erhaltene Basteibrücke bei Rathen, die schon vor zweihundert Jahren die Besucher der Bastei mit den davor gelegenen Felsen verband.
  7. Noch nach dem Sonnenuntergang draußen sitzen: Kaum, dass die ersten Sonnenstrahlen sich tapfer gegen die Wolken durchsetzen und die Temperaturen auch am Abend noch zweistellig sind, stehen die Tische und Bänke wieder draußen vor den Cafés und Bars in Dresden und werden in sommerlicher Vorfreude dankend von den Gästen angenommen. Besonders bunt ist das Treiben im Szeneviertel Äußere Neustadt, wo sich Läden, Bars und Cafés gemütlich aneinanderreihen.

Zurück