In 8 Schritten die perfekte Veranstaltung planen
Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, wir
haben die nötigen Informationen, Tipps und Tricks für Sie. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen
die 10 Schritte, die Sie für eine optimale Planung einer Veranstaltung berücksichtigen
sollten. Ganz gleich, ob es sich um eine Hochzeit, eine Geburtstagsparty oder eine
Firmenveranstaltung handelt, diese Tipps werden Ihnen helfen, dass Ihre Veranstaltung
reibungslos abläuft.
Den Anlass berücksichtigen
Bevor Sie mit der Planung beginnen, ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung davon
haben, was Sie mit Ihrer Veranstaltung erreichen wollen. Soll es ein lustiger und festlicher
Anlass sein oder eine eher formelle Angelegenheit? Sobald Sie sich für den allgemeinen Ton
und die Stimmung der Veranstaltung entschieden haben, können Sie mit der Planung
beginnen.
Schritt 1: Das Ziel der Veranstaltung kennen
Definieren Sie Ihr Ziel. Was wollen Sie mit Ihrer Veranstaltung erreichen? Wollen Sie einen
besonderen Anlass feiern oder handelt es sich um ein Firmenevent? Wenn Sie Ihr Ziel
kennen, können Sie sich bei der Planung auf alle Ihre Entscheidungen stützen. Denn das Ziel
der Veranstaltung kann natürlich sehr unterschiedlich sein. Vor allem der Unterschied
zwischen privaten und geschäftlichen Events ist oft sehr groß.
Schritt 2: Budgetplanung
Erstellen Sie ein Budget. Einer der wichtigsten Aspekte der Veranstaltungsplanung ist die
Einhaltung des Budgets. Legen Sie fest, wie viel Geld Ihnen zur Verfügung steht, und
beginnen Sie mit der Aufteilung der Mittel auf die verschiedenen Aspekte der Veranstaltung.
Denn für ein richtiges Event bedarf es in der Regel einiger Ausgaben. Werden diese nicht von
Anfang an mit einem bestimmten Budget eingegrenzt, kann aus dem Event schnell ein
riesiger Kostenfaktor entstehen. Am besten listen Sie alle Kostenpunkte auf, die bei der
Eventplanung anfallen, um sie mit einem entsprechenden Limit auszustatten.
Schritt 3: Terminfindung
Legen Sie das Datum und die Uhrzeit fest. Dieser Schritt mag selbstverständlich erscheinen,
aber es ist wichtig, sich zu überlegen, wann die Veranstaltung stattfinden soll. Wenn Sie zum
Beispiel eine Firmenveranstaltung planen, müssen Sie darauf achten, dass sie nicht mit
anderen wichtigen Veranstaltungen in Ihrer Branche kollidiert. Auch bei privaten Events ist
es wichtig, so früh wie möglich einen Termin festzulegen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit
hoch, dass die meisten Gäste noch keine anderweitigen Pläne haben. Kurzfristige Termine
sind für viele Menschen oft nur mit Mühe realisierbar und können auch bei
Geschäftspartnern oder Kunden für Stress sorgen.
Schritt 4: Wo findet das Event statt?
Wählen Sie einen Veranstaltungsort. Der von Ihnen gewählte Veranstaltungsort spielt eine
wichtige Rolle für die Gesamtatmosphäre Ihrer Veranstaltung. Wenn Sie eine formelle
Veranstaltung planen, müssen Sie einen Veranstaltungsort finden, der dies widerspiegelt.
Wenn Sie eine entspanntere Veranstaltung planen, können Sie bei der Wahl des
Veranstaltungsortes flexibler sein. Zu berücksichtigen ist natürlich auch die Jahreszeit. Bei
schönem Wetter sind Events im Outdoor-Bereich oft besser geeignet als in einem
überfüllten Innenraum. Handelt es sich um eine große Veranstaltung, können beispielsweise
ganze Hallen gemietet werden, um alle Gäste unterzubringen.
Schritt 5: Infrastruktur bereitstellen
Je nach dem Veranstaltungsort kann es von Vorteil oder sogar zwingend erforderlich sein,
entsprechende Infrastruktur bereitzustellen. Mit einem entsprechenden Fest- oder Partyzelt
schützen Sie sich im Außenbereich vor Wind und Wetter. Diese können bei Bedarf auch mit
Heizpilzen ausgestattet werden, um für Wärme zu sorgen. Auch Toiletten werden bei jedem
Event benötigt. Findet das Event nicht in der Nähe von benutzbaren Sanitäranlagen statt,
müssen diese unbedingt zur Verfügung gestellt werden.
Schritt 6: Für Speis und Trank sorgen
Unter Berücksichtigung der Anzahl der Gäste gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese
zu bewirten. Auch hierbei sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Vom Buffet in
Selbstbedienung über einen Catering-Service mit Servierdienst bis hin zum eigenen
Barkeeper können Sie bei der Eventplanung auf viele verschiedenen Möglichkeiten
zurückgreifen. Zu berücksichtigen ist auch die Frage, ob nur kleine Happen oder ganze
Mahlzeiten von den Gästen erwartet werden. Hier gilt es, lieber etwas zu dick als zu dünn
aufzutragen. Gehen Getränke oder Speisen aus, kann dies die Stimmung eines Events
trüben.
Schritt 7: Musikalische Begleitung
Eine entsprechende musikalische Begleitung sorgt für lockere Stimmung auf einem Event. Je
nach Budget können automatisierte Playlists bis hin zu Live-Musik geboten werden.
Überlegen Sie aber vor allem in Bezug auf die Musikrichtung, was für das Event passend ist.
Bei geschäftlichen Veranstaltungen empfiehlt sich ruhige Hintergrundmusik, um die
Atmosphäre aufzulockern. Bei abendlichen privaten Events wie einer Geburtstagsfeier darf
es dann ruhig etwas lauter und wilder zugehen.
Schritt 8: Die Generalprobe
Bevor es dann endlich so weit ist und Ihr Event startet, sollten Sie vorab eine Art
Generalprobe durchführen. Einige Stunden vor dem Beginn muss sichergestellt werden, dass
die Technik funktioniert und alle anderen wichtigen Faktoren wie beispielsweise das
Catering oder die Band auf dem Weg sind.
Damit Ihre Veranstaltung reibungslos abläuft, ist es wichtig, im Voraus zu planen und an alle
Details zu denken. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, wird Ihre Veranstaltung
garantiert ein Erfolg werden!