
„Personenverkehr im Wandel der Zeit“: 9. Dresdner Dampfloktreffen steht in den Startlöchern
Eisenbahn nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen und Mitfahren. Das Dresdner Dampfloktreffen zieht Besucher seit vielen Jahren in den Bann. Dann heißt es, sich nicht nur der modernsten Eisenbahngeschichte zu widmen. Denn der Nostalgiefaktor ist bei der Veranstaltung extrem hoch.
Das diesjährige Motto: „Personenverkehr im Wandel der Zeit“
In diesem Jahr steht die vom 7. bis 9. April durchgeführte Veranstaltung unter dem Motto „Personenverkehr im Wandel der Zeit“. An den drei Tagen werden verschiedene Sonderzüge aus ganz Deutschland und den Nachbarländern zugegen sein, um die Herzen aller Besucher höher schlagen zu lassen. Die Lokomotiven hauchen dem traditionsreichen Dampflok-Betriebswerk Dresden-Altstadt neues Leben ein. Die Stadt Dresden ist der Ausgangspunkt, um im Rahmen halb- oder ganztägiger Ausflugsfahrten einen Teil der Lokomotiven vor den öffentlichen Sonderzügen aus nächster Nähe zu erleben: ein Ereignis, an das sich viele Besucher vermutlich noch Jahre später erinnern werden.
Ein Hauch von Nostalgie ist allgegenwärtig
Alle Teilnehmer der Veranstaltung dürfen vor Ort erfahren, was es bedeutet, den Eisenbahnbetrieb mit diesen nostalgisch anmutenden Dampfmaschinen durchzuführen. Zudem wertet das Depot Verkehrsmuseum Dresden – ein einstiger historischer Teil des Bahnbetriebswerks Dresden-Altstadt – das Rahmenprogramm des 9. Dresdner Dampfloktreffens auf. In diesem Museum erhalten Besucher des Events die Gelegenheit, Einblicke in uralte Eisenbahnbestände zu erhalten. Sicherlich ist es für viele Gäste unvergesslich, sich auf Fahrten mit der Echtdampf-Bahn im Lokschuppen auf eine Zeitreise zu begeben. Ein weiteres Highlight des Veranstaltungskalenders sind die Abend- und Nachtfotoparaden, die Freitag- und Samstagabend auf der Drehscheibe beim „Haus 1“ an der Nossener Brücke stattfinden. Hier erleben Besucher hautnah, wie schön die Dampflokomotiven auf der Drehscheibe unter Beleuchtung anzusehen sind. Videofilmer und Fotografen können die Lokomotiven bei diesem Programmhighlight ins rechte Licht rücken. Allerdings ist es wichtig, sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl rechtzeitig für dieses Happening anzumelden.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Schauplatz des 9. Dresdner Dampfloktreffens ist das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt. An allen drei Tagen sind die Tore des Veranstaltungsplatzes von 10 bis 18 Uhr für das Publikum geöffnet. Ein kultureller Glanzpunkt des Events ist die Dixieland Livemusik „Dampf & Dixie“ am Samstag im Haus 4. Erwachsene sollten für eine Tageskarte 10 Euro einplanen. Kinder bis zum 14. Geburtstag dürfen das Ausstellungsgelände in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei erleben. Bei Ermäßigung reduzieren sich die Ticketpreise auf 5 Euro.