Introvertiert, extrovertiert oder ambivertiert?
Introvertiert, Extrovertiert, Ambivertiert - was heißt das eigentlich?
Der Psychiater C.G. Jung hat die Begriffe introvertiert und extrovertiert erstmals um 1920 ins Leben gerufen. Bei seiner Arbeit entdeckte er, dass Menschen von Natur aus unterschiedlich auf bestimmte Situationen reagieren. Er fand außerdem heraus, dass einige Patienten gewisse Muster und ähnliche Tendenzen entwickelten.
Allgemein kann man sagen, dass er zu dem Entschluss gekommen ist, dass extrovertierte Personen ihr Verhalten nach der äußeren Welt richten, während Introvertierte die innere, subjektive Welt bevorzugen. Die Menschen leben, sozusagen in zwei unterschiedlichen Welten.
Zahlreiche Persönlichkeitsmodelle, wie beispielsweise die Theorie der Big Five basieren auf diesen beiden Merkmalen. Mittlerweile ist aber noch eine weitere Erkenntnis dazu gekommen und der Begriff ambivertiert wurde eingeführt. Denn ein Mensch ist nicht entweder nur extrovertiert oder introvertiert. Jeder von uns kann sowohl extrovertierte als auch introvertierte Eigenschaften mit sich bringen. Herrscht ein Gleichgewicht zwischen beiden Welten, dann gilt man als ambivertiert.
So funktioniert der Introvertiert Test
Wir haben einen Test entwickelt, der dir dabei hilft herauszufinden, ob du eher introvertiert, extrovertiert oder ambivertiert bist. Der Test dauert in etwa vier Minuten und bringt dir aufschlussreiche Informationen darüber, wie du auf der Introvertiert Skala stehst.
In unserem Introvertiert Test beantwortest du Fragen. Dabei kannst du angeben, inwieweit eine Aussage auf dich zutrifft, oder auch nicht. Setzt du deinen Haken ganz links (1), beantwortest du eine Frage oder eine Situation mit “trifft gar nicht zu”. Setzt du dein Haken jedoch ganz weit rechts (5), dann stimmst du zu, dass die entsprechende Aussage “voll und ganz auf dich zu trifft”.
Empfindest du, dass eine Frage eher nicht auf dich zutrifft (2) oder eventuell ein bisschen auf dich zutrifft (4), dann setzt du deinen Haken in die entsprechende Richtung. Bist du dir nicht sicher, dann kannst du eine Aussage auch mit “weder noch” (3) beantworten.
Weder die eine Richtung noch die andere Richtung sagt aus, ob du introvertiert oder extrovertiert bist. Beantwortest du also alle Fragen mit “trifft voll und ganz zu”, heißt das nicht automatisch, dass du introvertiert bist. Erst am Ende erhältst du ein Ergebni
Unser Test ist lediglich für private Zwecke geeignet und dient dazu, dir mehr Aufschluss über deine Persönlichkeit oder situationsbedingte Verhaltensweisen zu geben.
Unser Introvertiert Test: Ergebnis richtig deuten
Nachdem du alle Fragen abgeschlossen hast, musst du nur noch deine E-Mail-Adresse angeben und schon erhältst du dein Ergebnis. Im Folgenden erfährst du, was die Punktzahl bedeutet.
Wichtig dabei zu erwähnen ist, dass du auch abweichend von den Punkten introvertiert, extrovertiert oder ambivertiert sein kannst. Die Punkteskala gilt nur als Richtwert. Sprich, wenn du 27 oder 14 Punkte auf der Introvertiert-Skala erreicht hast, kannst du dich dennoch auch mit ambivertierten Merkmalen identifizieren.
33 bis 40 Punkte: Du bist voll introvertiert
Liegt dein Ergebnis zwischen 33 und 40 Punkten, dann giltst du als sehr introvertiert. Was das genau heißt, welche Stärken du vermutlich mitbringst und wie du diese am besten einsetzt, erfährst du ausführlich auf unserem Blog.
25 bis 32 Punkte: Du bist eher introvertiert
Mit einer Punktzahl zwischen 25 und 32 gehörst du ebenfalls zu den Introvertierten. Die Persönlichkeitsmerkmale sind aber nicht ganz so stark ausgeprägt. Das heißt, du hast auch einige Eigenschaften, die Extrovertierte mitbringen.
17 bis 24 Punkte: Du bist ambivertiert
Liegst du im guten Mittelfeld, dann bedeutet das, dass du zu den ambivertierten Menschen gehörst. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Extroversion und Introversion. Somit bist du weder introvertiert noch extrovertiert. Deine Persönlichkeit basiert auf beiden Welten.
9 bis 16 Punkte: Du bist eher extrovertiert
Du hast zwischen 9 und 16 Punkten auf der Skala erzielt? Dann gibt es bei dir eine eindeutige Tendenz zur Extraversion. Du konzentrierst dich eher auf die äußere als auf die innere Welt, findest aber dennoch ein gutes Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Reizen.
0 bis 8 Punkte: Du bist voll extrovertiert
Ist das Ergebnis kleiner als 8, dann hast du eindeutig eine extrovertierte Persönlichkeit. Dir fällt es vermutlich leicht, auf andere Menschen zuzugehen und neue Freundschaften zu knüpfen. Ebenso verfügst du über viele Eigenschaften, die bei Introvertierten weniger ausgeprägt sind. Dazu gehört zum Beispiel die Tendenz, viele soziale Interaktionen auszuführen. Du hast Spaß daran, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten oder Zeit mit ihnen zu verbringen.
Fazit: Introversion hängt von der Genetik ab. Lerne durch das Coaching damit umzugehen
Unser Test hat ergeben, dass du introvertiert bist? Super! Introvertierte Menschen bringen jede Menge positive Eigenschaften mit sich, genauso wie es Extrovertierte und Ambivertierte tun. Du weißt jetzt, welcher Persönlichkeitstyp du bist und kannst entsprechend damit umgehen.
Auf unserem Blog findest du zahlreiche Artikel darüber, wie du deine Stärken als Introvertierte*r einsetzen kannst. Bist du auf der Suche nach Menschen mit ähnlichen Eigenschaften, dann findest du diese in unserer Community. Möchtest du mit deiner neuen Erkenntnis der Introversion so richtig aufblühen, dann hilft dir unser Coaching weiter.