Foto: pixabay.com
Foto: pixabay.com

13. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

Die diesjährige Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften findet am 3. Juli 2015 von 18:00 bis 01:00 Uhr statt. In dieser Zeit öffnen die Dresdner Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit.

Wussten Sie eigentlich, dass Zeit atmet? Was sind eigentlich Satelliten-Geodäsi? Oder was versteht man unter Rheologie? All das und unendlich viel mehr können Sie in der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2015 erfahren. Das anspruchsvolle Programm besteht aus hunderten von Vorträgen, Experimentalshows, Führungen, Ausstellungen und Filmen. Alle Interessierten sind herzlich zum Mit-, Schlau- und Durchmachen eingeladen. Der Eintritt ist überall frei.

Veranstalter der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften ist das Netzwerk „Dresden - Stadt der Wissenschaften", ein Verbund aus vier Dresdner Hochschulen, 20 außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen und der Landeshauptstadt Dresden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Bildung in Dresden" sowie "Studieren in Dresden".

Auszug aus dem Programm

  • Mitmachen und Selbermachen 19:00 Uhr
    Lack mich‘ – Wie wird Holz vor Sonnenbrand geschützt?
    Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
  • Präsentation 19:00 Uhr
    Internet der Dinge & Himbeertorte zum Anfassen
    Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
  • Vortrag 20:00 Uhr
    Bits statt Coins: Elektronische Zahlungssysteme auf dem Vormarsch
    Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
  • Präsentation, Führung 19:00 Uhr
    Industrie 4.0 - Bau dir eine Fabrik
    Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
  • Mitmachen und Selbermachen, Kinderprogramm 18:00 Uhr
    Basteltisch für Kinder
    Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Dresden
  • Film 22:00 Uhr
    Filmnacht an der ehs
    Evangelische Hochschule Dresden (ehs)

Das gesamte umfangreiche Programm kann online unter www.wissenschaftsnacht-dresden.de/programm/ eingesehen werden. Am 3. Juli 2015 zwischen 18 und 1 Uhr ist die Teilnehmerbeförderung mit Straßenbahnen und Bussen der DVB übrigens frei.

Wissenschaft aktiv erleben

Die Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften erhalten die Möglichkeit, Überraschungseier zu röntgen oder Roboter zu steuern. Zukunftsweisende Technologie wird so hautnah erlebt. Des Weiteren können Interessierte das Mathe-Theater besuchen und Hackern live über die Schulter schauen. Sie haben die Qual der Wahl!

Zurück